Daten der Weltgeschichte
4. 12. 1999
International
In Seattle (US-Bundesstaat Washington) scheitert die Ministertagung von 135 Mitgliedsstaaten der Welthandelskonferenz (WTO) an unüberwindbaren Interessengegensätzen, die sich im Zeichen der Globalisierung zwischen den USA und Europa sowie zwischen den Industriestaaten, den so. Schwellenländern und den Dritte-Welt-Staaten verschärft haben. Umstritten ist vor allem die Agrarpolitik: Die Entwicklungsländer lehnen die Liberalisierungsforderungen der wohlhabenden Nationen ab und beharren auf ihrem Recht beharren, die Versorgung ihrer Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln nach eigener Maßgabe zu gewährleisten. Umstritten bleibt auch die Verknüpfung von Arbeitnehmerrechten und internationalem Die einwöchige Konferenz war von großen Demonstrationen und gewalttätigen Auseinandersetzungen überschattet; über Seattle wurde der Ausnahmezustand verhängt.

Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht
Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...

Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...