Lexikon

MacLaine

[məkˈlɛin]
Shirley, eigentlich S. Maclean Beatty, US-amerikanische Filmschauspielerin, * 24. 4. 1934 Richmond; Schwester von Warren Beatty; begann ihre Karriere in Musicals am Broadway; Filme u. a.: „Das Mädchen Irma La Douce“ 1963; „Sweet Charity“ 1968; „Zeit der Zärtlichkeit“ 1983 (Oscar 1984); „Grüße aus Hollywood“ 1990; „Bruno“ 1998 (auch Regie); Autobiografie: „Raupe mit Schmetterlingsflügeln“ 1970.
MacLaine, Shirley
Shirley MacLaine
  • Deutscher Titel: Das Mädchen Irma La Douce
  • Original-Titel: IRMA LA DOUCE
  • Land: USA
  • Jahr: 1963
  • Regie: Billy Wilder
  • Drehbuch: Billy Wilder, I. A. L. Diamond, nach dem Bühnenstück von Alexandre Brefford
  • Kamera: Joseph LaShelle
  • Schauspieler: Shirley MacLaine, Jack Lemmon, Lou Jacobi, Bruce Yarnell
Mit der farbigen Komödie »Das Mädchen Irma La Douce« präsentiert sich unter der Regie von Billy Wilder mit Shirley MacLaine als leichtem Mädchen und Jack Lemmon als Zuhälter wider Willen das ideale Stargespann für »unmoralische« Lustspiele.
Andere Sitten, andere Länder: Damit Amerikaner über eine Dirne lachen können, muss das Ganze selbstverständlich in Paris spielen. Dort lebt Irma (Shirley MacLaine) inmitten einer bunten Welt von Zuhältern, Kolleginnen und Kneipenvögeln und Polizisten, die sich aber längst mit dem Milieu arrangiert haben. Bis auf einen, den Neuling Nestor (Jack Lemmon), der das Lotterleben kräftig durcheinander bringt: Er lässt eine Razzia durchführen und dabei auch den Polizeichef verhaften, wird aus seinem Job entlassen, zieht »aus Versehen« Irmas Zuhälter aus dem Verkehr und findet sich so unverhofft als dessen Nachfolger wieder. So arbeitet er sich nun bei Tage krumm, um nachts, als Lebemann verkleidet, bester Kunde beim eigenen Mädchen zu werden. Irma ahnt nichts; sie verliebt sich in den reichen Kerl, und der »wahre« Nestor hat das Nachsehen. Er muss erst seine Dandy-Rolle ablegen und einige Probleme überwinden, bevor die beiden zueinander finden.
Shirley MacLaine und Jack Lemmon spielten bereits einmal zusammen: Und schon in »Das Appartement« (1960) spielten die beiden in Hochform. Das gleiche Team sorgt auch für den Erfolg von »Irma La Douce« und führt überzeugend vor, dass auch gekaufte Liebe kein Tabu für Komödianten sein muss wenn auch nur in Paris.
  • Deutscher Titel: Zeit der Zärtlichkeit
  • Original-Titel: TERMS OF ENDEARMENT
  • Land: USA
  • Jahr: 1983
  • Regie: James L. Brooks
  • Drehbuch: James L. Brooks, nach einem Roman von Larry McMurty
  • Kamera: Andrzej Bartkowiak
  • Schauspieler: Shirley MacLaine, Debra Winger, Jack Nicholson, Jeff Daniels, Danny DeVito
  • Auszeichnungen: Oscars 1984 für Film, Drehbuch, Regie, Hauptdarstellerin (Shirley MacLaine), Nebendarsteller (Jack Nicholson)
»Zeit der Zärtlichkeit« erzählt die Geschichte von Aurora (Shirley MacLaine) und ihrer Tochter Emma (Debra Winger), die eine intensive Beziehung miteinander verbindet. Die Familiensage umfasst einen Zeitraum von 30 Jahren und beginnt mit einem Rückblick auf Emmas Kindheit.
Aurora hat große Schwierigkeiten anzuerkennen, dass ihre mittlerweile erwachsene Tochter ein eigenes Leben führt. Sie ist weder mit Emmas Ehemann einverstanden, noch kann sie sich mit ihrer Rolle als Großmutter abfinden. Ein wenig Trost findet sie in einer Affäre mit dem ehemaligen Astronauten Garrett (Jack Nicholson). Die Handlung nimmt eine dramatische Wendung, als Emma unheilbar an Krebs erkrankt und stirbt.
Der von James L. Brooks publikumswirksam inszenierte Film wird mit fünf Oscars belohnt, wenngleich er überaus sentimental angelegt ist und zahlreiche Klischees enthält. Die Leistung der Darsteller überzeugt allerdings Kritiker und Publikum gleichermaßen.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mann, Arbeit, Tier
Wissenschaft

Exotisches Teilchen

Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender