Lexikon

Störche

Ciconiidae
in 17 Arten über die warmen und gemäßigten Zonen verbreitete Familie der Stelzvögel, die feuchte Niederungen, Steppen und Wälder bewohnen. Die Nester werden häufig in Kolonien als große Reisigbauten errichtet. Mit dem langen, geraden Schnabel werden Kleintiere aller Art aufgenommen, bei den Marabus auch Aas. Außereuropäische Störche: Abdimstorch, Sattelstorch, Klaffschnabel, Jabiru, Nimmersatt und Marabu. Einheimisch sind Weißstorch, Ciconia ciconia, und Schwarzstorch, Ciconia nigra.
Weißstorch und Schwarzstorch
Weißstorch und Schwarzstorch
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Nimmersatt (Afrikanischer)
Afrikanische Nimmersatt
Der Afrikanische Nimmersatt ist leicht an seinem gelben Schnabel und der roten Kopfpartie zu erkennen.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Marabus
Marabus
Marabus sind ungeheuer gefräßig und verschlingen gewaltige Fleisch- und Hautfetzen, große Knochen und Beine mitsamt den Hufen. Am Aas behaupten sie sich erfolgreich gegen Geier und Schakale, die ihre Schnäbel als wirksame Stoßwaffe fürchten.

Ciconia ciconia

Verbreitung: Brutgebiete in Mittel- und Südeuropa bis Nordindien
Lebensraum: Wiesen, Felder, Sümpfe, Brut oft inmitten menschlicher Ansiedlungen
Maße: Gesamtlänge 110 cm, Gewicht 2,34,4 kg, Flügelspannweite 220 cm
Lebensweise: Zugvogel, zieht bis Südafrika
Nahrung: Regenwürmer, Insekten, vor allem Heuschrecken, Fische, Amphibien, Eidechsen, Schlangen, kleine Nager
Zahl der Eier pro Gelege: 35, selten bis 7
Brutdauer: 3134 Tage
Höchstalter: über 20 Jahre
Gefährdung: Bestände in Mitteleuropa zurückgehend, wird in Deutschland auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten geführt
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Schwarzstorch
Schwarzstorch
Der Schwarzstorch meidet die Nähe der Menschen und hält sich nur in ausgedehnten Waldgebieten des Flachlandes auf, die von Menschen kaum besucht werden.
Opioide, Schmerzen, Medizin
Wissenschaft

Schmerzfrei

Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.

Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

An der Grenze des Periodensystems

Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon