Wahrig Herkunftswörterbuch
Harfe
die Bezeichnung des Zupfinstruments lässt sich auf
germ.
*harpo– „Harfe“ zurückführen; einer Annahme zufolge ist die Quelle die idg.
Verbwurzel *(s)kerb(h)– „wenden, krümmen“, demnach wäre das Instrument nach seiner gekrümmten Form benannt worden; einer anderen Deutung zufolge ist das germanische Wort eine Ableitung zu germ.
*harpon „zupfen“ und die Harfe wurde als „die Zupfe“ bezeichnet; beide Annahmen sind jedoch nicht sicher belegt
Wissenschaft
Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken
Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, achten wir automatisch auf den Tonfall. In Videocalls beeinflusst zusätzlich die Qualität des Mikrofons, wie die Teilnehmenden den Sprecher wahrnehmen, wie Forschende in Online-Experimenten herausgefunden haben. Demnach wirken Menschen mit einem „blechern“ klingenden Mikrofon negativer auf...

Wissenschaft
Starker Mann, schwache Frau?
Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...