Wahrig Herkunftswörterbuch
Elster
die Bezeichnung des diebischen Vogels geht zurück auf
mhd.
agelster, elster, ahd.
agalstra und ist nur eine Variante zahlreicher verschiedener, teilweise vereinfachter Benennungen in mittel– und althochdeutscher Zeit; die kürzeste Form bildet ahd.
aga, das auf eine zugrundeliegende eine indogermanische Wurzel für „spitz, scharf“ hinweisen könnte; demnach wäre die Elster nach ihrem spitz zulaufenden Schwanz benannt worden; die vollständige Herkunft ist aber nicht gesichert
Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Das Rätsel um den Ursprung
Seide aus dem Labor
Auf der DNA-Spur
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Bloß keine Vorurteile!