Wissensbibliothek

Warum gab es in den großen Städten so viel Elend?

Die Ursachen dafür lagen in der Industrialisierung und dem großen Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert. Die ländlichen Regionen boten nur wenigen Menschen ausreichenden Broterwerb, weshalb eine Landflucht einsetzte. Doch auch in den Städten kam es zu einem Überangebot an Arbeitskräften. Viele Menschen waren daher bereit, unter schlechten Bedingungen für einen Hungerlohn zu arbeiten. Der größte Teil der Arbeiterschaft lebte in Armut, unter schlechten hygienischen Bedingungen und immer im Kampf um die Existenzsicherung der Familie.

Flussmündung in Westaustralien
Wissenschaft

Wasserverteilung in Flüssen hat sich verändert

Flüsse tragen entscheidend zur Wasserversorgung in weiten Teilen der Welt bei. Zugleich können sie bei Überschwemmungen zur tödlichen Gefahr werden. Eine Studie hat nun für alle rund 2,9 Millionen Flüsse weltweit kartiert, wie sich ihre Durchflussmenge seit 1984 entwickelt hat. Die Ergebnisse sind den Forschenden zufolge...

Klimagas
Wissenschaft

Reparatur an der Natur

Würden besonders klimawirksame Ökosysteme vor der Zerstörung bewahrt oder wiederhergestellt, ließe sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stark reduzieren. von HARTMUT NETZ Die Wälder Kanadas brannten 2023 in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß. Bis Ende August waren nach offiziellen Angaben über 15 Millionen Hektar Wald...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon