Wahrig Herkunftswörterbuch
wild
über
mhd.
wilde und ahd.
wildi hinausgehend, ist zur Herkunft dieses Adjektivs nicht viel bekannt; es könnte eine Verwandtschaft mit dem Substantiv → Wald bestehen und somit eine ursprüngliche Bedeutung wie „im Walde wachsend, nicht von Menschen angebaut“ zugrunde liegen
Wissenschaft
Leben im Extremen
Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.
Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Das Labor im All
Igitt!
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Ein künstliches Herz
Garantiert vertraulich