Wahrig Herkunftswörterbuch
lachen
lässt sich über
mhd.
lachen, ahd.
lahhan auf germ.
*hlah–ja– „lachen“ zurückführen, das auch in altengl.
hlehhan und got.
hlahjan bezeugt ist; Ursprung des Verbs ist ein indogermanisches Schallwort, das den Laut beim Lachen nachahmen soll; lächeln
ist eine Verkleinerungsform von lachen und bedeutet „leicht lachen“; die Ableitung lächerlich
bezieht sich darauf, dass der Anblick von etwas zum Lachen reizt
Wissenschaft
Exzellent oder nicht?
Man kann schauen, wohin man will: In der deutschen Wissenschaftslandschaft ist „Exzellenz“ nirgendwo weit – jedenfalls dem Namen nach. Vor allem die Exzellenzinitiativen und -strategien des Bundes und der Länder haben den Begriff weit gestreut. Aber auch andere Fördermaßnahmen schmücken sich inzwischen zunehmend mit der Phrase,...

Wissenschaft
Der Kosmologe von Königsberg
Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...