Gesundheit A-Z

Ametropie

Fehlsichtigkeit
Ametropie
Ametropie
Kurzsichtigkeit ist die Folge eines zu langen Augapfels oder einer zu stark gewölbten Linse. Dadurch vereinigen sich die Lichtstrahlen vor der Netzhaut. Weiter entfernte Gegenstände erscheinen daher verschwommen. Bei Weitsichtigkeit ist entweder der Augapfel zu kurz oder die Linse zu flach, so dass der Brennpunkt der eintreffenden Lichtstrahlen hinter der Netzhautebene liegen würde. Gegenstände in der Nähe erscheinen deshalb unscharf.
Unvermögen, scharf zu sehen. Man unterscheidet Kurz- und Weitsichtigkeit. Die Ursache liegt entweder in einer fehlerhaften Länge des Augapfels oder einer zu starken oder zu schwachen Lichtbrechung der Linse, so dass die gebrochenen Lichtstrahlen nicht genau auf der Netzhaut auftreffen. Eine Ametropie liegt auch vor, wenn die Linse fehlt (Aphakie) oder die Lichtstrahlen durch eine fehlerhaft gekrümmte Hornhaut nicht so gebrochen werden, dass sie auf einen einzigen Punkt fallen (Astigmatismus, Stabsichtigkeit). Eine Ametropie kann meist mit einer entsprechenden Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) gebessert oder vollständig korrigiert werden. Auch Myopie, Hypermetropie.
Fidschi-Leguan
Wissenschaft

Fidschi-Leguane stellen Fernreise-Rekord auf

Damit eine neu entstandene Insel besiedelt werden kann, müssen ihre zukünftigen Bewohner in der Regel über Luft und Wasser anreisen. Wie sich nun herausgestellt hat, sind die Fidschi-Leguane dabei die absoluten Rekordhalter: Vor rund 34 Millionen Jahren sind die Vorfahren dieser Reptilien – in Nordamerika lebende Wüstenleguane –...

Galaxien
Wissenschaft

Der vermessene Himmel

Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon