Gesundheit A-Z
Ametropie
FehlsichtigkeitAmetropie
Ametropie
Kurzsichtigkeit ist die Folge eines zu langen Augapfels oder einer zu stark gewölbten Linse. Dadurch vereinigen sich die Lichtstrahlen vor der Netzhaut. Weiter entfernte Gegenstände erscheinen daher verschwommen. Bei Weitsichtigkeit ist entweder der Augapfel zu kurz oder die Linse zu flach, so dass der Brennpunkt der eintreffenden Lichtstrahlen hinter der Netzhautebene liegen würde. Gegenstände in der Nähe erscheinen deshalb unscharf.
Unvermögen, scharf zu sehen. Man unterscheidet Kurz- und Weitsichtigkeit. Die Ursache liegt entweder in einer fehlerhaften Länge des Augapfels oder einer zu starken oder zu schwachen Lichtbrechung der Linse, so dass die gebrochenen Lichtstrahlen nicht genau auf der Netzhaut auftreffen. Eine Ametropie liegt auch vor, wenn die Linse fehlt (Aphakie) oder die Lichtstrahlen durch eine fehlerhaft gekrümmte Hornhaut nicht so gebrochen werden, dass sie auf einen einzigen Punkt fallen (Astigmatismus, Stabsichtigkeit). Eine Ametropie kann meist mit einer entsprechenden Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) gebessert oder vollständig korrigiert werden. Auch Myopie, Hypermetropie.

Wissenschaft
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Wissenschaft
Superstars im Tarantel-Nebel
Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.
Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet Vorsorge das Leben?
Drohnen für Profis
Bakterien – zum Fressen gern
Klimaneutral mit Zecken
Reisen zu Dunklen Orten
In Pilz gepackt