Wahrig Herkunftswörterbuch
blähen
das aus dem 10. Jh. stammende Wort,
mhd.
blæjen, ahd.
blaen, ist westgermanischen Ursprungs und geht zurück auf *blæ–ja– „blasen, schwellen, blähen“; verwandt sind engl.
to blow und lat.
flare „blasen“; zugrunde liegt vermutl. eine Lautgebärde wie in → Bausch
Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Wissenschaft
Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...