1. Niete
Metallbolzen
♦
mhd.
niet(e); das mittelhochdeutsche Wort ist eine Ableitung zu ahd.
pihniutit „festmachen, anbringen“; die weitere Etymologie ist ungewiss, Verwandtschaften mit ahd.
niuwan „stoßen“ und altisländ.
hnjođa „schlagen, hauen“ sind aber festzustellen; hierzu: niet– und nagelfest
2. Niete
Verliererlos
♦
der Ausdruck wurde zusammen mit dem Lotteriewesen aus dem Niederländischen entlehnt;
ndrl.
niet „Niete“ bedeutet ursprünglich „nichts“; auf dieser Grundlage basiert auch Niete als Bezeichnung für eine erfolglose Person