Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Niete
Metallbolzen
♦
mhd.
niet(e); das mittelhochdeutsche Wort ist eine Ableitung zu ahd.
pihniutit „festmachen, anbringen“; die weitere Etymologie ist ungewiss, Verwandtschaften mit ahd.
niuwan „stoßen“ und altisländ.
hnjođa „schlagen, hauen“ sind aber festzustellen; hierzu: niet– und nagelfest
2. Niete
Verliererlos
♦
der Ausdruck wurde zusammen mit dem Lotteriewesen aus dem Niederländischen entlehnt;
ndrl.
niet „Niete“ bedeutet ursprünglich „nichts“; auf dieser Grundlage basiert auch Niete als Bezeichnung für eine erfolglose Person
Wissenschaft
Wahr oder falsch?
Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt. von JAN SCHWENKENBECHER Groß, dick, ja, er war’s. Da waren sich alle Zeugen des Überfalls auf die Nürnberger Stadtsparkasse in der Wölckernstraße im Jahr 1991 einig. Auch der Gutachter kam, nachdem er ein ...

Wissenschaft
Aus Alt mach Neu
Vor zwanzig Jahren tobte eine erbitterte Diskussion um die Evolutionstheorie durch das Internet. Anlass war ein Artikel, den ein Herr Stephen C. Meyer in der Zeitschrift Proceedings of the Biological Society of Washington veröffentlicht hatte. Dessen Titel lautete „The origin of biological information and the higher taxonomic...