Wahrig Herkunftswörterbuch
Argusaugen
Wer jemanden oder etwas mit Argusaugen beobachtet, sieht ihn oder es scharf, sehr aufmerksam und meist misstrauisch an. In der griech. Sage ist der allessehende Argos Panoptes ein Hirte, dessen Körper mit Augen übersät ist. Diese Eigenschaft lässt die Göttermutter Hera aufmerken – sie macht Argos zum Hirten der Zeusgeliebten Io, die Zeus selbst in eine Kuh verwandelt hatte. Hermes jedoch schläfert Argos mit seinem Flötenspiel ein, tötet ihn dann und setzt die Augen des Argos in den prachtvollen Pfauenschwanz ein. Io indessen muss in Kuhgestalt fliehen, überquert das nach ihr benannte Ionische Meer und langt schließlich in Ägypten an, wo Hera sie von ihrem Zauber erlöst. Seit dem späteren 17. Jahrhundert sind die Argusaugen als Begriff in der deutschen Literatur belegt, doch bereits im Altertum und im Mittelalter sind lat. Redensarten bezeugt, in denen der Name Argos erwähnt wird.

Wissenschaft
News der Woche 13.12.2024
Der Beitrag News der Woche 13.12.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Helfende Roboterhände
Immer mehr Menschen brauchen Unterstützung im Alter. Zugleich gibt es nicht ausreichend viele Pflegekräfte. Als Lösung setzen Forscher auf Roboter mit Künstlicher Intelligenz. In Garmisch-Partenkirchen entsteht ein weltweites Zentrum für diese Technologie. von ULRICH EBERL An diesem warmen Sommertag genügt ein Blick, um...