Wahrig Herkunftswörterbuch
Brille
die Bezeichnung geht auf den Halbedelstein Beryll (
lat.
beryllus) zurück, der in geschliffener Form die Eigenschaft besitzt, Dinge optisch zu vergrößern; um 1300 wurden aus diesem Kristall dann die ersten Sehhilfen hergestellt; die heutige Form war ursprünglich die Pluralform, die beide Augengläser bezeichnete
Wissenschaft
Das Duell der Giganten
Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Wissenschaft
Elternschaft hält das Gehirn jung
Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...