Lexikon
Pinguịne
[
Sphenisciformesenglisch
]Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Lebensbild Kaiserpinguine
© wissenmedia
Ordnung von 17 Arten flugunfähiger, äußerst schwimmgewandter Vögel der Südhalbkugel, besonders in der Nähe der Antarktis. Das Gefieder ist schuppenförmig ausgebildet, ein starkes Fettpolster dient als zusätzlicher Wärmeschutz; die Flügel werden wie Flossen, die Beine als Steuer beim Schwimmen benutzt. Die Nahrung besteht aus Fischen und kleineren Meerestieren. Soziale Instinkte sind bei den gesellig lebenden Pinguinen sehr hoch ausgebildet: Anlage von Brutkolonien, Einrichtung von „Kindergärten“. Die über 1 m großen Kaiserpinguine, Aptenodytes forsteri, sowie die Königspinguine, Aptenodytes patagonica, legen ihre Brutkolonien auf dem ewigen Eis an; das eine Ei wird auf die Füße gelegt und mit einer Gefiedertasche bedeckt. Die übrigen, kleineren Arten legen ihre 2 Eier in Steinnester oder Felsspalten, z. B. Adéliepinguin, Brillenpinguin, Humboldtpinguin, Eselspinguin, Felsenpinguin u. Magellanpinguin.
Kaiserpinguin
Kaiserpinguin
Junge Kaiserpinguine
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Galapagospinguin
Galapagospinguin
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Kaiserpinguine: Paarungsspiele
Paarungsspiele der Kaiserpinguine
Wenn sich die Kaiserpinguine im März in ihrer Brutkolonie treffen, beginnen Partnersuche und Paarungsspiele. Wichtig für das gegenseitige Erkennen ist die Färbung und Zeichnung an Kopf und Hals.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Kaiserpinguine: Kindergarten
Kindergarten der Kaiserpinguine
Wenn die jungen Kaiserpinguine die Bruttasche der Mutter verlassen haben, schließen sie sich zu »Kindergärten« zusammen, die von mehreren Altvögeln betreut werden. Dorthin bringen ihre Eltern das Futter, das sie im Meer gefischt haben.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Aptenodytes forsteri
Verbreitung: Antarktis
Lebensraum: Küste des Festlandes und Eisschollen
Maße: Körperlänge 120 cm, Gewicht 30 kg
Lebensweise: Mauser und Brut an Land, Nahrungserwerb im Wasser, saisonal voneinander getrennt
Nahrung: kleine Fische, Tintenfische, Krebse
Zahl der Eier pro Gelege: 1
Brutdauer: 62–64 Tage
Höchstalter: etwa 25 Jahre
Königspinguine: Jungtiere
Königspinguine: Jungtiere
Diese jungen Königspinguine wechseln gerade ihr zweites, braunes Dunenkleid gegen das schwimmfähige Jugendkleid aus. Die Mauser erfolgt bei Pinguinen am ganzen Körper gleichzeitig. Anschließend gehen die Jungen selbständig zum ersten Mal ins Meer.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Düfte statt Pestizide
Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...

Wissenschaft
Flora. Fauna. FUNGA.
Pilze gehören zu den ältesten und artenreichsten Lebewesen auf der Erde. Sie sind vielseitig nutzbar – können jedoch auch zum Problem werden. von JULIETTE IRMER Vor etwa 400 Millionen Jahren entstand eine Partnerschaft, die die Welt verändert hat. Damals fingen Pflanzen an, das Land zu besiedeln, und standen vor ungewohnten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kernkraft, Kernkraft überall
Akkus für die Tonne
Verspielt
Die größten Strukturen im Weltraum
Quanten Bullshit
Tomaten unter Glas