Wahrig Herkunftswörterbuch
taufen
das
nhd.
Verb ist über mhd.
toufen, töufen, ahd.
toufan aus einer älteren Form des Adjektivs → tief hervorgegangen und bedeutete urspr. „tief machen, eintauchen“; die christlich geprägte Bedeutung breitete sich ab dem 5. Jh. n. Chr im Zuge der arianischen Mission von Bayern aus im gesamten deutschen Sprachraum aus
Wissenschaft
Wertvoller Algen-Dschungel
Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kampf dem „Hicks“!
Toxine als Medikamente
Die Runderneuerung des Reifens
Exotisches Teilchen
Eine Gesundheit für alle
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«