Wahrig Synonymwörterbuch

Ehe

Ehebund, Ehestand, Eheband, Ehejoch, Verbindung, Partie, Heirat, Lebensgemeinschaft; geh.: Bund fürs Leben, ewiger Bund

Ehe: Rund um den Lebensbund

Ehe ist das Wort für die gesetzlich anerkannte und vielfach auch durch die Kirche beglaubigte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau. Heirat bezeichnet wie der bürokratische Ausdruck Verehelichung den Vorgang der Eheschließung, ebenso die gehobenen Wendungen eine Ehe eingehen oder in den Stand der Ehe treten. Die Variante in den heiligen Stand der Ehe treten bezieht sich auf die kirchliche Heirat. Die Ehe vollziehen ist ein veralteter Ausdruck für den Geschlechtsakt in der Hochzeitsnacht, welcher früher die erste intime Begegnung des Brautpaars darstellte. Die Ehe brechen heißt dem Partner untreu sein. Die Ehe auflösen oder gehoben die Ehe annullieren bedeutet, sie zu scheiden oder (kirchlich) für ungültig zu erklären.
Für den dichterisch auch Eheband genannten Bund fürs Leben gibt es auch scherzhafte Ausdrücke wie Ehehafen/Hafen der Ehe, Ehejoch oder die humoristische Herleitung von Ehe als Akronym für den lateinischen Satz errare humanum est (»irren ist menschlich«).
Die Wendung in wilder Ehe leben bedeutet, dass ein Paar ohne Trauschein zusammenlebt. Die Tatsache, dass dieser Begriff veraltet, weist auf die Veränderung gesellschaftlicher Wertvorstellungen hin. Solcher Wandel spiegelt sich auch in dem Ausdruck HomoEhe, der für die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare steht.
Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek