Wahrig Herkunftswörterbuch
Erle
die Bezeichnung des Baumes geht über
mhd.
erle, ahd.
erila auf germ.
*alizo „Erle“ zurück, das sich auch in span.
aliso „Erle“ bezeugen lässt; außergermanische Verwandtschaften mit z. B. russ.
ól'chá „Erle“ weisen auf einen indogermanischen Ursprung hin
Wissenschaft
Einfangen und einsperren
Weltweit haben Forscher Techniken entwickelt, um CO2 einzufangen und dauerhaft zu binden. In Deutschland waren sie bislang verpönt, doch auch hier soll nun der rechtliche Rahmen für ihren Einsatz geschaffen werden. von HARTMUT NETZ Die klimaneutrale Zukunft der Zementindustrie beginnt in Brevik, 150 Kilometer südlich der...

Wissenschaft
Spurensicherung im Meer
Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden. von Tim Schröder Hvaldimir wurde schnell zum Star. Der Belugawal war im April 2019 im Hafen von Hammerfest im Norden Norwegens neben Fischerbooten aufgetaucht. Er war...