Wahrig Herkunftswörterbuch
Zwickmühle
der Zweitbestandteil dieser seit dem 15./16. Jh. gebräuchlichen Zusammensetzung bezieht sich auf das Mühlespiel, und der Erstbestandteil geht auf das Zahlwort → zwei bzw. die dazugehörige Vorsilbe Zwie… zurück; das demnach eigtl. „Zwei– bzw. Zwiemühle“ bedeutende Wort referiert auf jene Stellung der Spielsteine, bei der mit jeweils einem Zug eine Mühle geöffnet und eine andere geschlossen wird; da jedes Schließen einer Mühle den Gegenspieler einen seiner Spielsteine kostet, ist dem Spiel oft ein baldiges Ende zu dessen Ungunsten beschieden; der lautliche Wandel von Zwie– nach Zwick– erfolgte wohl unter Einfluss des Adjektivs verzwickt „schwierig, verwickelt“

Wissenschaft
Ein Molekül voll Hoffnung
Die Corona-Impfungen haben die mRNA berühmt gemacht. Doch sie waren nur der Anfang. Künftig könnten die kleinen Moleküle seltene Erkrankungen heilen und die Prävention von Herzinfarkten revolutionieren. von EDDA GRABAR Frühsommer 2021. Es hätte für Christian Wawrzinek nicht besser laufen können – den Zahnmediziner, der mit seinem...

Wissenschaft
Hanfwerk hat goldenen Boden
Nutzhanf hat keine berauschende Wirkung, doch er begeistert als äußerst vielseitiger Rohstoff, der sich selbst für Hightech-Produkte eignet.
Der Beitrag Hanfwerk hat goldenen Boden erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Fragen bitte!
Training für eine starke Psyche
Schutz vor kleinen Aliens
Sternentod der besonderen Art
Routen des Reichtums