Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Laie:
Als
Laie
bezeichnet man jemanden, der im Gegensatz zu einem Fachmann von einem bestimmten Thema wenig oder nichts versteht. Das Wort kommt von althochdeutschen
leigo
, das wiederum von lateinisch
laicus
und griechisch
laikos
abgeleitet ist (zu griechisch
laos
„Volk“). Ein
Laie
ist also ursprünglich ein „zum Volk Gehöriger“.
Daraus wurde in der Kirche die Bezeichnung für Mitglieder, die kein geistliches Amt innehaben. Der katholische Katechismus von 1993 etwa definiert
Laien
als „alle Christgläubigen außer den Gliedern des Weihestandes und des in der Kirche anerkannten Ordensstandes“. Als
Laientheologie
bezeichnet man die von und für Laien erarbeitete Theologie. Eine solche Laientheologie, die sich vom kirchlichen Lehramt unabhängig machen will, wurde 1954 von Papst Pius XII. abgelehnt.
Laienspiel
nennt man das von nicht berufsmäßigen Schauspielern ausgeübte Theater, das vor allem von Jugend, aber auch Erwachsenenverbänden und den Kirchen gepflegt wird. Zu diesen Laienspielen gehören ursprünglich schon die Mysterienspiele des Mittelalters, deren Tradition heute noch beispielsweise in den Passionsspielen im bayerischen Oberammergau oder im österreichischen Erl besteht. Auch das so genannte Volksschauspiel hat im Laienspiel seine Wurzeln. Eine Gruppe, die solches Theater aufführt, heißt
Laienspielschar
. Dieser Begriff wird allerdings auch allgemein in abwertendem Sinn für Leute verwendet, deren Arbeit fehlerhaft oder erfolglos ist.
Das Wort
Laie
wird über den kirchlichen Zusammenhang hinaus seit der frühen Neuzeit als Bezeichnung für einen „Nichtfachmann“ verwendet. So gibt es beispielsweise auch bei Gericht ehrenamtliche Laien, die den Richter unterstützen, die
Schöffen
.
Von Laie abgeleitet ist auch der Begriff
Laizismus
. Er bezeichnet seit der französischen Revolution von 1789 eine Bewegung, die sich gegen jeglichen Einfluss des Klerus auf Staat, Kultur und Erziehung wendet. Der
Laizismus
tritt also für eine strikte Trennung von Staat und Kirche ein. Diesem Prinzip folgt beispielsweise die französische Republik.
Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Waldbrand
Wissenschaft

CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu

Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon