Lexikon
Orchester
[
-ˈkɛ- oder -ˈçɛ-; das; griechisch
]ursprünglich der Raum für den Chor vor der Bühne des griechischen Theaters, später der Raum für die Instrumentalisten zwischen Bühne und Zuschauerraum, endlich die Gesamtheit der Instrumentalisten. – Das moderne Sinfonieorchester geht zwar in Dynamik und Technik des Orchesterspiels hauptsächlich auf das Orchester der Mannheimer Schule zurück, weist aber wichtige Entwicklungsstufen schon bei C. Monteverdi („Orfeo“ 1607), im Orchester des italienischen Hochbarocks, der französischen Orchesterdisziplin (J.-B. Lullys 24 violons du Roi) und des deutschen Collegium musicum auf. Es umfasst im Barock neben der Streichergruppe nur je 2 Flöten, Oboen und Fagotte; im klassischen Orchester kamen je 2 Hörner und Klarinetten dazu, später Trompeten und Pauken. Aus Gründen der feineren Differenzierung der Klangfarben und der Charakteristik des Ausdrucks wurden zahlreiche weitere Instrumente aufgenommen und die Streicher immer mehr verstärkt. Um 1900 schrieben einige Werke bis zu 120 Spieler vor. Die heute übliche romantische Besetzung ist etwa: 10–16 erste, 8–12 zweite Violinen, 6–8 Violen, 6–10 Violoncelli, 6–8 Kontrabässe, je dreifach besetzte Holzbläser, 4–6 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Basstuba, Harfe, Schlagzeug mit Pauken.
Orchester: Anordnung der Musikinstrumente
Orchester: Anordnung der Musikinstrumente
Die Anordnung der Musikinstrumente innerhalb eines
Orchesters ist abhängig von den Klangwirkungen, die erzielt werden sollen,
und den akustischen Verhältnissen des Raumes. Die Instrumente müssen
so gruppiert sein, dass sie klanglich voll zur Geltung kommen. Darüber
hinaus gibt es zahlreiche historische Traditionen in der Sitzordnung, z.B.
die „deutsche“ oder die „amerikanische“ Sitzordnung.
Die Abbildung zeigt ein modernes Sinfonieorchester des 20. Jahrhunderts.
© wissenmedia
Fagott
Fagott
Das Fagott ist ein tieftönendes Holzblasinstrument mit doppelter Röhre. Im Orchester bildet es den Bass der Holzbläsergruppe.
© wissenmedia
Kesselpauke
Kesselpauke
Die Kesselpauke ist ein Schlag- und Rhythmusinstrument des Orchesters. Im Gegensatz zur Trommel erzeugt sie einen genau bestimmbaren Ton.
© wissenmedia
Violoncello
Violoncello
Das Violoncello wird auf einem Stachel ruhend zwischen den Knien gehalten.
© wissenmedia
Posaune
Posaune
Die Posaune hat sich im 15. Jahrhundert aus der Busine (Frühform der Trompete) entwickelt.
© wissenmedia

Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...

Wissenschaft
Ab durch die Röhre
Eine neue Ära des Gütertransports steht in der Schweiz in den Startlöchern. Vom Versand bis zur Feinverteilung sollen die Güter unterirdisch und von der Bevölkerung unbemerkt ihren Bestimmungsort erreichen – und damit den Lkw-Verkehr auf den Hauptverkehrsadern reduzieren. von CHRISTIAN BERNHART Das Leitmotiv „Es gibt viel Platz...