Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kammer:
Das griechische Wort
Als Wortstamm ist in vielen Zusammensetzungen erhalten:
– Günstlings– oder Hofpartei (aus spanisch , das vom lateinischen stammt);
– Fotoapparat. Das Wort entstand aus , den im 16. und 17. Jahrhundert gebräuchlichen, begehbaren dunklen Räumen für Porträts oder Landschaftsaufnahmen;
– Freund, Gefährte. Ein war ursprünglich ein Stubengenosse, also jemand der im gleichen Raum schlief. Als wurde dementsprechend zunächst die Stubengemeinschaft bezeichnet. Der Begriff wurde bei italienischen Söldnern im 16. Jahrhundert verwendet und ist in Deutschland seit dem Dreißigjährigen Krieg bekannt. Heute hat der Ausdruck auch eine politische Dimension: Die italienischen Faschisten reden sich mit an; die französischen Sozialisten mit .
– Der Ausdruck für das staatliche Rechnungswesen auf der Grundlage von Einnahmen und Ausgaben leitet sich daher, dass in der einst oft der fürstliche Schatz aufbewahrt wurde. Der war ursprünglich also derjenige, der diesen Schatz verwaltete. Heute ist Kämmerer der Titel dessen, der das Finanzressort einer Gemeinde leitet (auch: ).
und das lateinische bezeichnet einen Raum mit gewölbter Decke. Über althochdeutsch wurde daraus im Mittelhochdeutschen . Schon in mittelhochdeutscher Zeit wurde das Wort nicht allein mehr in der Bedeutung „kleiner Raum“ oder verwendet, sondern bezeichnete auch eine oder die fürstliche Wohnung, das Gericht, die öffentliche Kasse sowie daraus die . Die Bedeutung „kleiner Raum“ schwingt noch heute in Zusammensetzungen mit wie etwa . Hier handelt es sich um Musik, die mit wenigen Instrumenten (also in einem kleinen Raum) aufzuführen ist im Gegensatz etwa zu Orchesterkonzert oder Oper.Als Wortstamm ist in vielen Zusammensetzungen erhalten:
– Günstlings– oder Hofpartei (aus spanisch , das vom lateinischen stammt);
– Fotoapparat. Das Wort entstand aus , den im 16. und 17. Jahrhundert gebräuchlichen, begehbaren dunklen Räumen für Porträts oder Landschaftsaufnahmen;
– Freund, Gefährte. Ein war ursprünglich ein Stubengenosse, also jemand der im gleichen Raum schlief. Als wurde dementsprechend zunächst die Stubengemeinschaft bezeichnet. Der Begriff wurde bei italienischen Söldnern im 16. Jahrhundert verwendet und ist in Deutschland seit dem Dreißigjährigen Krieg bekannt. Heute hat der Ausdruck auch eine politische Dimension: Die italienischen Faschisten reden sich mit an; die französischen Sozialisten mit .
– Der Ausdruck für das staatliche Rechnungswesen auf der Grundlage von Einnahmen und Ausgaben leitet sich daher, dass in der einst oft der fürstliche Schatz aufbewahrt wurde. Der war ursprünglich also derjenige, der diesen Schatz verwaltete. Heute ist Kämmerer der Titel dessen, der das Finanzressort einer Gemeinde leitet (auch: ).

Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...
Wissenschaft
Erstaunliche Zellteilung im Zahnbelag
Video: Das fadenförmige Bakterium Corynebacterium matruchotii teilt sich nach seiner Ausdehnung in einem Schritt in mehrere Zellen auf. © Scott Chimileski, MBL. Siehe Chimileski et al. (2024), PNAS. Normalerweise gilt: Aus einer Bakterienzelle werden zwei. Doch nun haben Forschende bei einem wichtigen Bewohner des menschlichen...