Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kammer:
Das griechische Wort
Als Wortstamm ist in vielen Zusammensetzungen erhalten:
– Günstlings– oder Hofpartei (aus spanisch , das vom lateinischen stammt);
– Fotoapparat. Das Wort entstand aus , den im 16. und 17. Jahrhundert gebräuchlichen, begehbaren dunklen Räumen für Porträts oder Landschaftsaufnahmen;
– Freund, Gefährte. Ein war ursprünglich ein Stubengenosse, also jemand der im gleichen Raum schlief. Als wurde dementsprechend zunächst die Stubengemeinschaft bezeichnet. Der Begriff wurde bei italienischen Söldnern im 16. Jahrhundert verwendet und ist in Deutschland seit dem Dreißigjährigen Krieg bekannt. Heute hat der Ausdruck auch eine politische Dimension: Die italienischen Faschisten reden sich mit an; die französischen Sozialisten mit .
– Der Ausdruck für das staatliche Rechnungswesen auf der Grundlage von Einnahmen und Ausgaben leitet sich daher, dass in der einst oft der fürstliche Schatz aufbewahrt wurde. Der war ursprünglich also derjenige, der diesen Schatz verwaltete. Heute ist Kämmerer der Titel dessen, der das Finanzressort einer Gemeinde leitet (auch: ).
und das lateinische bezeichnet einen Raum mit gewölbter Decke. Über althochdeutsch wurde daraus im Mittelhochdeutschen . Schon in mittelhochdeutscher Zeit wurde das Wort nicht allein mehr in der Bedeutung „kleiner Raum“ oder verwendet, sondern bezeichnete auch eine oder die fürstliche Wohnung, das Gericht, die öffentliche Kasse sowie daraus die . Die Bedeutung „kleiner Raum“ schwingt noch heute in Zusammensetzungen mit wie etwa . Hier handelt es sich um Musik, die mit wenigen Instrumenten (also in einem kleinen Raum) aufzuführen ist im Gegensatz etwa zu Orchesterkonzert oder Oper.Als Wortstamm ist in vielen Zusammensetzungen erhalten:
– Günstlings– oder Hofpartei (aus spanisch , das vom lateinischen stammt);
– Fotoapparat. Das Wort entstand aus , den im 16. und 17. Jahrhundert gebräuchlichen, begehbaren dunklen Räumen für Porträts oder Landschaftsaufnahmen;
– Freund, Gefährte. Ein war ursprünglich ein Stubengenosse, also jemand der im gleichen Raum schlief. Als wurde dementsprechend zunächst die Stubengemeinschaft bezeichnet. Der Begriff wurde bei italienischen Söldnern im 16. Jahrhundert verwendet und ist in Deutschland seit dem Dreißigjährigen Krieg bekannt. Heute hat der Ausdruck auch eine politische Dimension: Die italienischen Faschisten reden sich mit an; die französischen Sozialisten mit .
– Der Ausdruck für das staatliche Rechnungswesen auf der Grundlage von Einnahmen und Ausgaben leitet sich daher, dass in der einst oft der fürstliche Schatz aufbewahrt wurde. Der war ursprünglich also derjenige, der diesen Schatz verwaltete. Heute ist Kämmerer der Titel dessen, der das Finanzressort einer Gemeinde leitet (auch: ).

Wissenschaft
Heiße Spuren
Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...

Wissenschaft
Die arbeitende Atmosphäre
Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Entschieden entscheiden
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Igitt!
Das Atom der Biologen
Lithium von hier
Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen