Wahrig Herkunftswörterbuch
Onomatopoese, Onomatopöie
Laut–, Schallnachahmung, Lautmalerei
♦
aus
griech.
onoma, Gen.
onomatos, „Name, Bezeichnung“ und griech.
poietos „gemacht, gebildet, hergestellt“, zu griech.
poiein „machen, bilden“, also „nachgemachter, nachgebildeter Name“ (nämlich dem Ton, dem Schall nachgebildeter Name), „nachgemachte Bezeichnung“
Wissenschaft
Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?
Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...