Lexikon

Montevrdi

Claudio, italienischer Komponist, getauft 15. 5. 1567 Cremona,  29. 11. 1643 Venedig; zunächst Hofmusiker in Mantua (1601 Kapellmeister), seit 1613 Musikdirektor an St. Markus in Venedig. Neben einzelnen Kirchenwerken im alten Stil des strengen Kontrapunkts („Prima pratica“) schrieb er vor allem moderne Musik („Seconda pratica“), in der auf affektvolle Textdeklamation (Unterordnung der Musik unter das Wort) Wert gelegt wurde. Der neue monodramatische Stil erfuhr durch ihn Ausbildung und Vertiefung. Seine Madrigale stellen einen Höhepunkt dieser Gattung dar und seine geistliche Musik beeinflusste u. a. Heinrich Schütz. Monteverdis bedeutendste musikgeschichtliche Leistung liegt auf dem Gebiet der Oper, zu deren eigentlichem Begründer er durch die Anwendung der Affektenlehre wurde: „LOrfeo“ 1607 (Neubearbeitung von Carl Orff), „LArianna“ 1608 (Ergänzung von Alexander Goehr 1995), „Il Ritorno dUlisse in Patria“ 1640 und „LIncoronazione di Poppea“ 1642. Mit seiner Einbindung von Orchester und Chor in das musikdramatische Geschehen prägte er die Gattung der Oper bis ins 18. Jahrhundert.
Milch, Laktose, Laktoseintoleranz
Wissenschaft

Das weiße Gold

Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.

Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Foto von Kaffeebohnen und einer Tasse Kaffee
Wissenschaft

Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern

Für viele Menschen gehört der morgendliche Kaffee zur alltäglichen Routine. Eine Studie zeigt nun, dass diese Gewohnheit potenziell gut für die Gesundheit ist. Der Analyse zufolge hatten Personen, die üblicherweise morgens Kaffee trinken, ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Ursachen zu sterben, als...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon