Gesundheit A-Z

Rachenmandelhyperplasie

adenoide Vegetationen; Rachenpolyp; Tonsillenhyperplasie
eine Wucherung des lymphatischen Gewebes im hinteren Rachenraum mit Vergrößerung der Rachenmandeln. Eine Rachenmandelhyperplasie tritt vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern auf und führt zu einer Behinderung der Nasenatmung. Die Kinder neigen zu Infektionen der Luftwege, zu chronischem Schnupfen, Nasennebenhöhlen- und Mittelohrentzündungen. Die Therapie besteht meist in einer operativen Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie).
Ranis, Zlatý kůň
Wissenschaft

Die Spuren der ersten modernen Menschen

Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Pflanzen, Medikamente
Wissenschaft

»Es herrscht Goldgräberstimmung«

Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon