Lexikon

Sonte

[
die; italienisch
]
gegen Ende des 16. Jahrhunderts Bezeichnung für instrumental wiederzugebende mehrstimmige Sätze im Unterschied zum Gesang; seit Beginn des 17. Jahrhunderts aus mehreren Sätzen bestehendes Tonwerk. In der ersten Entwicklungsperiode (bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts) standen sich die meist aus Tanzsätzen bestehende Kammersonate (ital. Sonata da camera, meist drei- bis viersätzig mit Einleitungssatz) und die überwiegend viersätzige, satztechnisch anspruchsvollere Kirchensonate (ital. Sonata da chiesa, Satzfolge langsam schnell langsam schnell) gegenüber. Im frühen 18. Jahrhundert setzte sich mit dem Entstehen der ersten Klaviersonaten (J. Kuhnau, D. Scarlatti, C. P. E. Bach) allmählich ein bestimmtes Formschema durch (Sonatenhauptsatz). Die Anlage war nun meist dreisätzig (schnell langsam schnell).
Allgemein galt die Bezeichnung nun für solistische Werke, bei Streich- und Blasinstrumenten meist mit Klavierbegleitung. Die kompositorische Bedeutung wuchs insbesondere durch die Klaviersonaten Beethovens und Schuberts. Nachfolgend verlor die Sonate an Bedeutung, doch schufen R. Schumann, J. Brahms oder F. Liszt weitere bedeutende Klavierkompositionen. Nach einer Phase epigonaler Erstarrung im späten 19. Jahrhundert experimentierten Komponisten des 20. Jahrhunderts auf der Basis gattungsgeschichtlicher Vorgaben immer wieder mit der Sonatenform (I. F. Strawinsky, P. Hindemith, B. Bartók, A. Berg, P. Boulez).
Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

0023.jpg
Wissenschaft

Troja und die Spur des Goldes

Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.

Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon