Lexikon
Sonạtenform
Sonatensatz; Sonatensatzform; Sonatenhauptsatzformmusikalische Struktur für die ersten Sätze von Sonaten, Quartetten und Sinfonien, wie sie sich in der Musik der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bildete. Merkmale: schneller Satz (Allegro) mit 2 Themen (Themengruppen, auch Sätze oder Perioden genannt). Nach einer manchmal vorangestellten langsamen Einleitung folgen Exposition, Durchführung, Reprise und eventuell Koda. Die Sonatenform wurde der musikalische Regelfall der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert).

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Technik mit Lebenszeichen
Eine Gesundheit für alle
Fragen bitte!
Die Sternenstaub-Fabrik
Leben in der Höllenwelt?
Kontroverse Quantenrealität