Lexikon

Haydn

(Franz) Joseph, österreichischer Komponist, * 31. 3. 1732 Rohrau,  31. 5. 1809 Wien; Bruder von Michael Haydn; Lehrer L. van Beethovens; 1759 Dirigent beim Grafen K. J. F. Morzin in Pilsen, wo bereits Trios, Quartette und seine erste Sinfonie entstanden; 17611790 im Dienst des Grafen Esterházy abwechselnd in Eisenstadt und Wien tätig. 17901792 und 1794/95 Konzertreisen nach England, wo er in London große Erfolge feierte und 1791 in Oxford die Ehrendoktorwürde erhielt. Haydn bildet mit W. A. Mozart und Beethoven das Dreigestirn der Wiener Klassik.
Trotz seines Schaffens auf allen Gebieten der Tonkunst liegt die Bedeutung Haydns in seiner Instrumentalmusik. Die Weiterführung der neuen Sonatenform, die Begründung des sich an die Sonatenform anlehnenden Streichquartetts, besonders aber die Vertiefung des Gehalts der Sinfonie sind seine entscheidenden künstlerischen Verdienste. Haydn gilt als Begründer des Stils der Wiener Klassik. Unter seinen mehr als 100 Sinfonien gelten die Sinfonie Nr. 45 „Abschieds-Sinfonie“ und die „Londoner Sinfonien“ Nr. 93-104 (darunter Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“) als Meilensteine in der Geschichte der Sinfonie. Von den Streichquartetten hatten besonders die „Russischen“ op. 33 großen Einfluss (u. a. auf Mozart). Durch die Begegnung mit dem Werk G. F. Händels in London wurde Haydn zu seinen Oratorien „Die Schöpfung“ 1798 und „Die Jahreszeiten“ 1801 angeregt, mit denen er zum Begründer des weltlichen Oratoriums wurde. Allgemein bekannt ist seine Melodie „Gott erhalte Franz den Kaiser“, die zunächst als österreichische Kaiserhymne diente und seit 1922 deutsche Nationalhymne ist. Außerdem komponierte er Opern, Orchesterwerke (Ouvertüren, Konzerte), Kammer- und Klaviermusik, Vokalwerke und Lieder. Haydns Werke sind im Hoboken-Verzeichnis erfasst.
Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Jupiter, Mond, Planeten
Wissenschaft

Feuer und Eis auf Europa

Erwärmen die Ausbrüche von Unterwasservulkanen das Tiefenmeer unter dem Eis von Jupiters Riesenmond? Und könnte es dort sogar Leben geben? von THORSTEN DAMBECK In der Kälte des äußeren Sonnensystems kreist eine eisbedeckte Welt, kaum kleiner als der Erdmond: Europa. Den geheimnisvollen Trabanten Jupiters umhüllt eine dünne...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon