Lexikon
Haydn
(Franz) Joseph, österreichischer Komponist, * 31. 3. 1732 Rohrau, † 31. 5. 1809 Wien; Bruder von Michael Haydn; Lehrer L. van Beethovens; 1759 Dirigent beim Grafen K. J. F. Morzin in Pilsen, wo bereits Trios, Quartette und seine erste Sinfonie entstanden; 1761–1790 im Dienst des Grafen Esterházy abwechselnd in Eisenstadt und Wien tätig. 1790–1792 und 1794/95 Konzertreisen nach England, wo er in London große Erfolge feierte und 1791 in Oxford die Ehrendoktorwürde erhielt. Haydn bildet mit W. A. Mozart und Beethoven das Dreigestirn der Wiener Klassik.
Trotz seines Schaffens auf allen Gebieten der Tonkunst liegt die Bedeutung Haydns in seiner Instrumentalmusik. Die Weiterführung der neuen Sonatenform, die Begründung des sich an die Sonatenform anlehnenden Streichquartetts, besonders aber die Vertiefung des Gehalts der Sinfonie sind seine entscheidenden künstlerischen Verdienste. Haydn gilt als Begründer des Stils der Wiener Klassik. Unter seinen mehr als 100 Sinfonien gelten die Sinfonie Nr. 45 „Abschieds-Sinfonie“ und die „Londoner Sinfonien“ Nr. 93-104 (darunter Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“) als Meilensteine in der Geschichte der Sinfonie. Von den Streichquartetten hatten besonders die „Russischen“ op. 33 großen Einfluss (u. a. auf Mozart). Durch die Begegnung mit dem Werk G. F. Händels in London wurde Haydn zu seinen Oratorien „Die Schöpfung“ 1798 und „Die Jahreszeiten“ 1801 angeregt, mit denen er zum Begründer des weltlichen Oratoriums wurde. Allgemein bekannt ist seine Melodie „Gott erhalte Franz den Kaiser“, die zunächst als österreichische Kaiserhymne diente und seit 1922 deutsche Nationalhymne ist. Außerdem komponierte er Opern, Orchesterwerke (Ouvertüren, Konzerte), Kammer- und Klaviermusik, Vokalwerke und Lieder. Haydns Werke sind im Hoboken-Verzeichnis erfasst.

Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Wissenschaft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Friedhof der Raumschiffe
Mangelware sauberes Wasser
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Eine Linse aus Löchern
Technik an der Torlinie
Zwölf Stoffe mit Zukunft