Lexikon
Wiener Klassik
zusammenfassende Bezeichnung für die Musik J. Haydns, W. A. Mozarts und L. van Beethovens, die insbesondere die sozialen Bedingungen für die Entstehung dieser einmaligen Blüte der Musik an einem Ort einschließt: die politische und kulturelle Rolle Wiens als Welthauptstadt, ihre musikalischen Traditionen (Wiener Schule) und das Mäzenatentum des Adels und einiger Bürger. Die Wiener Klassik baute musikalisch auf den Errungenschaften der Vorklassik auf, besonders hinsichtlich des Sonatenhauptsatzes und im galanten Stil. Zu ihren zukunftweisenden Verdiensten gehört die Emanzipation der Kunstmusik von den Funktionen am Hofe zur Autonomie. Dies vollzog sich in den Gattungen der Kammermusik und in der Sinfonie. Ferner gehören die Opern Mozarts zur Wiener Klassik.

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gehirn aus der Petrischale
Karriere mit Cash
Globale Überreichweiten
Saugen und stechen
Der Schutz der Ozeane
Im Lithium-Rausch