Lexikon
Flöteninstrumente
[
italienisch flauto, lateinisch flatus, „das Blasen“
]allgemein Tonwerkzeuge, bei denen durch Anblasen einer Kante oder Schneide die Luft im Innenraum eines Hohlkörpers zum Schwingen gebracht wird. Flöteninstrumente sind bekannt 1. vom Orchester her als Querflöte und als Kleine Flöte, Pikkolo, 2. aus der vorklassischen Musik und der Schulmusik als Blockflöte.
Flöteninstrumente gehören zum ältesten Kulturgut (späte Alt-Steinzeit); sie waren aus Knochen oder Rohr gefertigt und dienten als Signalpfeifen (mit nur einem Ton) und zu kultischen Zwecken. Mehrere Eintonflöteninstrumente zusammengebunden ergaben später die Panflöte.
Als Material für Flöteninstrumente dienen Holz, Horn, Elfenbein oder Metall; Gefäßflöteninstrumente werden auch aus Fruchtschalen (Kokosnuss z. B.) oder Ton hergestellt.
Der Klang der Flöteninstrumente ist obertonarm, daher weich und bei tieferen Tönen dumpf bis farblos (Sinuston), nur in hohen Lagen heller bis schrill.
Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...
Wissenschaft
Mehr als Bikinimedizin
Die geschlechtsspezifische Medizin erforscht den Einfluss von Hormonen und Geschlechtschromosomen, aber auch von Geschlechterrollen und Stereotypen auf Gesundheit und Krankheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Einen Herzinfarkt erkennt man an Schmerzen in der Brust, die in den rechten...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Skurrile Regelfälle
Bakterien – zum Fressen gern
Abstoßendes Licht
Der lange Weg zum Mond
Drohnen für Profis
Was Pilze erzählen