Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Horn
Họrn II.
1.
〈am Kopf mancher Säugetiere〉
langes, spitzes Gebilde aus Horn
(I)
;sich die Hörner abstoßen
in der Jugend (bes. bezüglich der Liebe) Erfahrungen sammeln und langsam ruhiger werden;
dem Ehemann Hörner aufsetzen
〈ugs.〉
den Ehemann betrügen, ihn hintergehen;
jmdn. auf die Hörner nehmen
jmdn. aufspießen;
den Stier bei den Hörnern packen
eine Angelegenheit energisch anpacken
2.
〈Mus.〉
gewundenes (ehemals aus Horn, heute aus Metall bestehendes) Blasinstrument mit trichterförmiger Schallöffnung
(Jagd~); das H. blasen; in dasselbe H. tuten, blasen wie jmd.
〈ugs.〉
jmds. Ansicht, Meinung unterstützen

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Metallpartikel wie Silber oder Kupfer können als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Noch besser tun sie dies in Kombination mit Kohlenstoff: Wenn man Silber-Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Basis platziert, erhält man einen zweihundertfach aktiveren Katalysator, wie Chemiker herausgefunden haben. Solche Effekte...