wissen.de Artikel
Tops und Flops der Automobilentwicklung
Die ersten Jahrzehnte der Entwicklung des Automobils waren vor allem durch die Verbesserung der Gebrauchstüchtigkeit gekennzeichnet, die in den Anfangszeiten noch stark zu wünschen übrig ließ. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts stand vor allem die Steigerung der Fahrleistungen im Vordergrund. Mit großem Nachdruck wurde auch an der konstruktiven Vielfalt und unterschiedlichen Design-Konzepten gearbeitet. Nach dem 2. Weltkrieg setzte dann in Europa und in Japan, wie zuvor schon in den USA, das Phänomen der Massenmotorisierung ein, die eine ganze Reihe von evolutionären Verbesserungen und technologischen Meilensteinen beinhaltete; regelrechte Innovationswellen in Sachen Komfort, Kraftstoffwirtschaftlichkeit, Sicherheit und Abgasreinigung wurden angestoßen. Zusätzlich kamen, besonders in den letzten 30 Jahren, neue Fahrzeug-Gesamtkonzepte, wie Offroader, Großraum-PKW und so genannte Crossover-Konzepte hinzu.
Mit dem Rad fing alles an
Damals wie heute und aller Voraussicht nach noch für sehr lange Zeit wäre das Auto ohne eine der ältesten und wichtigsten Erfindungen undenkbar gewesen - das Rad. Auch wenn es andere Trag- und Führungstechniken wie Luft- oder Magnetkissen gibt, stellen diese sehr wahrscheinlich auch in Zukunft keine Alternativen dar. Eine frühe Ergänzung des Rads, der Luftreifen, hat wesentlich zum Erfolg und zur Durchsetzung des Straßenfahrzeugs beigetragen. Gleichzeitig sind im Lauf der Jahrzehnte selbstverständlich auch die Federungssysteme der Fahrzeuge und die Straßenoberflächen stark verbessert worden.
Inzwischen hat mit neuen Disziplinen und Forschungsbereichen wie der Mechatronik das Zeitalter des "intelligenten Reifens" begonnen. In ihren passiven Eigenschaften, wie Tragen, Führen und Federn schon deutlich ausgereizt, können Reifen heute mittels Sensorik (Erfassen elektrischer Größen) schon im Labor und zukünftig auch mittels Aktorik (Erzielen ganz bestimmter Effekte) vor allem in Hinblick auf die Fahrsicherheit verbessert werden.