Lexikon
Aids
[
ɛids
]Aids: Krankheitsverlauf (Tabelle)
Phase / CDC-Klassifikation | Stadium | Symptome | Dauer |
A | akute HIV-Infektion | verschiedene klassische Infektionssymptome wie Schweißausbrüche, Muskel- und Gelenkschmerzen, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall | Tage bis einige Wochen |
Lymphadenopathiesyndrom | entzündliche Lymphknotenerkrankung | mehr als drei Monate | |
asymptomatische HIV-Infektion | keine | bis mehr als zehn Jahre | |
B | Krankheitssymptome oder Erkrankungen, die nicht zur Phase C gehören, aber dennoch der HIV-Infektion ursächlich zuzuordnen sind | konstitutionelle Symptome (Fieber, Durchfall, Gewichtsverlust) HIV-assoziierte Thrombopenie (Verminderung der Blutplättchenanzahl, die Blutungen von Haut und Schleimhäuten hervorruft) Candida-Stomatitis (Mundschleimhautentzündung) HIV-assoziierte Polyneuropathie (Veränderung der Nerven, die motorische und sensorische Ausfälle zur Folge haben kann) orale Haarleukoplakie (Hautblüten) | abhängig von Therapie und Krankheitsverlauf |
C | Vollbild AIDS; AIDS-definierende Erkrankungen | opportunistische Sekundärinfektionen (z. B. Tuberkulose, Salmonellose) HIV-Enzephalopathie (Gehirnerkrankung) | abhängig von Therapie und Krankheitsverlauf |
Aids: Verlaufsgrafik
Aids: Krankheitsverlauf
Der Verlauf einer HIV-Infektion lässt sich anhand zweier gegenläufiger Kurven darstellen. Unmittelbar nach einer Ansteckung steigt die so genannte Viruslast im Blut steil an, gleichzeitig sinkt die Zahl der T4-Zellen. Viele der Betroffenen spüren jetzt Infektionssymptome wie Fieber, Lymphknotenschwellungen, Durchfall oder Gelenkschmerzen. Im Anschluss an diese Akutphase erholt sich das Immunsystem zunächst wieder und kann die Viruslast in Grenzen halten. Doch irgendwann, meist nach einigen Jahren, verliert das Immunsystem den Kampf, und die Viren gewinnen die Oberhand. Das Stadium Aids ist erreicht, wenn der T4-Zellwert unter 200 sinkt oder opportunistische Infektionen die zunehmende Immunschwäche anzeigen. Am Ende dieser Entwicklung steht der Tod.
© wissenmedia
- Einleitung
- Symptome
- Übertragung
- Verbreitung
- Therapie

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet uns der Wasserstoff?
Ein Stoff zum Staunen
Das weiße Gold
Ein Mond speit Feuer
Hocheffizient und vielseitig
Vorstoß in die Hölle