Aids
[
ɛids
]Aids: Krankheitsverlauf (Tabelle)
Phase / CDC-Klassifikation | Stadium | Symptome | Dauer |
A | akute HIV-Infektion | verschiedene klassische Infektionssymptome wie Schweißausbrüche, Muskel- und Gelenkschmerzen, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall | Tage bis einige Wochen |
Lymphadenopathiesyndrom | entzündliche Lymphknotenerkrankung | mehr als drei Monate | |
asymptomatische HIV-Infektion | keine | bis mehr als zehn Jahre | |
B | Krankheitssymptome oder Erkrankungen, die nicht zur Phase C gehören, aber dennoch der HIV-Infektion ursächlich zuzuordnen sind | konstitutionelle Symptome (Fieber, Durchfall, Gewichtsverlust) HIV-assoziierte Thrombopenie (Verminderung der Blutplättchenanzahl, die Blutungen von Haut und Schleimhäuten hervorruft) Candida-Stomatitis (Mundschleimhautentzündung) HIV-assoziierte Polyneuropathie (Veränderung der Nerven, die motorische und sensorische Ausfälle zur Folge haben kann) orale Haarleukoplakie (Hautblüten) | abhängig von Therapie und Krankheitsverlauf |
C | Vollbild AIDS; AIDS-definierende Erkrankungen | opportunistische Sekundärinfektionen (z. B. Tuberkulose, Salmonellose) HIV-Enzephalopathie (Gehirnerkrankung) | abhängig von Therapie und Krankheitsverlauf |
Aids: Verlaufsgrafik
Aids: Krankheitsverlauf
Der Verlauf einer HIV-Infektion lässt sich anhand zweier gegenläufiger Kurven darstellen. Unmittelbar nach einer Ansteckung steigt die so genannte Viruslast im Blut steil an, gleichzeitig sinkt die Zahl der T4-Zellen. Viele der Betroffenen spüren jetzt Infektionssymptome wie Fieber, Lymphknotenschwellungen, Durchfall oder Gelenkschmerzen. Im Anschluss an diese Akutphase erholt sich das Immunsystem zunächst wieder und kann die Viruslast in Grenzen halten. Doch irgendwann, meist nach einigen Jahren, verliert das Immunsystem den Kampf, und die Viren gewinnen die Oberhand. Das Stadium Aids ist erreicht, wenn der T4-Zellwert unter 200 sinkt oder opportunistische Infektionen die zunehmende Immunschwäche anzeigen. Am Ende dieser Entwicklung steht der Tod.
© wissenmedia
- Einleitung
- Symptome
- Übertragung
- Verbreitung
- Therapie