Daten der Weltgeschichte

Tschernobyl: GAU im Kernkraftwerk
Tschernobyl: GAU im Kernkraftwerk
Super-GAU in Tschernobyl
In der Ukraine kommt es zum bislang schwersten und folgenreichsten Unfall in einem Kernkraftwerk. Ein Experiment gerät außer Kontrolle, eine Wasserstoffexplosion zerstört das Reaktorgehäuse, die Brennstäbe beginnen zu schmelzen und Strahlungen von 50 Mio. Curie werden frei. Das ist 30-40 Mal mehr Radioaktivität als beim Atombombenabwurf über Hiroschima. Auslöser des Unfalls war eine Reihe von Bedienungsfehlern, die allerdings durch die labilen Konstruktionsmerkmale des Reaktors und die fehlenden Sicherheitseinrichtungen erst möglich wurden. Die Kernkraftwerkanlage in Tschernobyl, etwa 130 km nördlich von Kiew, besteht aus vier Reaktorblöcken. Bei dem Unfallreaktor vom Typ RBMK-1000 handelt es sich um einen Hochleistungs-Druckröhrenreaktor mit einer thermischen Leistung von 3200 Megawatt (MW) und einer elektrischen Leistung von 1000 MW. Er arbeitet nach dem Prinzip des Siedewasserreaktors, verwendet aber Graphit - und nicht das Kühlmittel Wasser - zur Kontrolle der Kettenreaktion. Offiziell zugegeben wird das Unglück in Tschernobyl erst am 28. April um 21.08 Uhr Moskauer Zeit. Bereits am Tag zuvor ist in Polen und am Vormittag des 28. April in Nordschweden erhöhte Radioaktivität gemessen worden. Die sowjetischen Behörden geben offiziell zu, dass es 32 Unfalltote in Tschernobyl gegeben hat. Etwa 580 000 Sowjetbürgern wird bescheinigt, dass sie an den Folgen der Katastrophe leiden. Eine Fläche von rd. 200 000 km
2
ist radioaktiv verseucht. Weltweit wird mit mehreren tausend Krebstoten als Folge des Unfalls gerechnet. Im Juni beginnt der Bau eines „Sarkophags“, einer Ummantelung des zerstörten Reaktors aus
Darknet, Internet
Wissenschaft

Geschützt Surfen

Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...

Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon