Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Atom:
Das griechische Wort
atomos
bedeutet „unteilbar“. Der griechische Philosoph Demokrit (460370 v. Chr.) verwendete den Begriff erstmals in seiner Erklärung der Welt als Zusammensetzung unvergänglicher Teilchen, die sich im leeren Raum bewegen. Heute bezeichnet man mit
Atom
das kleinste, mit chemischen Mitteln nicht weiter spaltbare Teilchen eines chemischen Elements.
Mit dem Abwurf der ersten
Atombombe
am 6. August 1945 durch die Amerikaner auf die japanische Stadt Hiroshima begann ein neuer Abschnitt des so genannten
Atomzeitalters
. Die
Atomforschung
selbst ist viel älter: 1789 Entdeckung des Urans, 1841 Herstellung von metallischem Uran, 1896 Entdeckung der Radioaktivität, 1938 Entdeckung der Kernspaltung.
Der Begriff
Atom
ist nicht zuletzt durch die Bombe negativ besetzt, so dass in zahlreichen Zusammensetzungen oft der „neutrale“ Begriff
Kern
verwendet wird, also
Kernenergie
statt
Atomenergie,
Kernkraftwerk
statt
Atomkraftwerk
oder
Kernreaktor
statt
Atomreaktor
. Der zuständige Bundesminister heißt offiziell
Minister für Reaktorsicherheit
. Die Gegner der Kernenergie als Mittel zur Stromerzeugung bezeichnen sich als „AntiAtomBewegung“.
Bus
Wissenschaft

Ein Omnibus ohne Fahrer

Lebenswerte, grüne Städte und Regionen benötigen einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Doch dafür gibt es nicht genug Fahrer. Eine Alternative sind autonom fahrende Busse, Lkw und Shuttle-Fahrzeuge. Vielversprechende Projekte gibt es bereits. von ULRICH EBERL Auf den ersten Blick haben die Städte Tallinn und Seoul nicht...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Lebensrettende Back-Story 

Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon