Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Atom

Atom:
Das griechische Wort
atomos
bedeutet „unteilbar“. Der griechische Philosoph Demokrit (460370 v. Chr.) verwendete den Begriff erstmals in seiner Erklärung der Welt als Zusammensetzung unvergänglicher Teilchen, die sich im leeren Raum bewegen. Heute bezeichnet man mit
Atom
das kleinste, mit chemischen Mitteln nicht weiter spaltbare Teilchen eines chemischen Elements.
Mit dem Abwurf der ersten
Atombombe
am 6. August 1945 durch die Amerikaner auf die japanische Stadt Hiroshima begann ein neuer Abschnitt des so genannten
Atomzeitalters
. Die
Atomforschung
selbst ist viel älter: 1789 Entdeckung des Urans, 1841 Herstellung von metallischem Uran, 1896 Entdeckung der Radioaktivität, 1938 Entdeckung der Kernspaltung.
Der Begriff
Atom
ist nicht zuletzt durch die Bombe negativ besetzt, so dass in zahlreichen Zusammensetzungen oft der „neutrale“ Begriff
Kern
verwendet wird, also
Kernenergie
statt
Atomenergie,
Kernkraftwerk
statt
Atomkraftwerk
oder
Kernreaktor
statt
Atomreaktor
. Der zuständige Bundesminister heißt offiziell
Minister für Reaktorsicherheit
. Die Gegner der Kernenergie als Mittel zur Stromerzeugung bezeichnen sich als „AntiAtomBewegung“.
Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch