Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Atom:
Das griechische Wort
atomos
bedeutet „unteilbar“. Der griechische Philosoph Demokrit (460370 v. Chr.) verwendete den Begriff erstmals in seiner Erklärung der Welt als Zusammensetzung unvergänglicher Teilchen, die sich im leeren Raum bewegen. Heute bezeichnet man mit
Atom
das kleinste, mit chemischen Mitteln nicht weiter spaltbare Teilchen eines chemischen Elements.
Mit dem Abwurf der ersten
Atombombe
am 6. August 1945 durch die Amerikaner auf die japanische Stadt Hiroshima begann ein neuer Abschnitt des so genannten
Atomzeitalters
. Die
Atomforschung
selbst ist viel älter: 1789 Entdeckung des Urans, 1841 Herstellung von metallischem Uran, 1896 Entdeckung der Radioaktivität, 1938 Entdeckung der Kernspaltung.
Der Begriff
Atom
ist nicht zuletzt durch die Bombe negativ besetzt, so dass in zahlreichen Zusammensetzungen oft der „neutrale“ Begriff
Kern
verwendet wird, also
Kernenergie
statt
Atomenergie,
Kernkraftwerk
statt
Atomkraftwerk
oder
Kernreaktor
statt
Atomreaktor
. Der zuständige Bundesminister heißt offiziell
Minister für Reaktorsicherheit
. Die Gegner der Kernenergie als Mittel zur Stromerzeugung bezeichnen sich als „AntiAtomBewegung“.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Sonnenfinsternis in Maria Toast

Am 8. April erlebten die USA ihre zweite totale Sonnenfinsternis in einem Zeitraum von nur sieben Jahren. Das ist toll, aber auch gemein, denn bei uns in Mitteleuropa ist es erst am 3. September 2081 wieder so weit. Die Entfernung zwischen Erde und Mond ist so groß, dass Sonnenfinsternisse nur selten und selbst dann nur […]

...
Wissenschaft

Wie wirkt Koffein auf Ameisen?

Eine Tasse Kaffee regt die geistigen Fähigkeiten an, heißt es. Aus einer experimentellen Studie geht nun hervor, dass der verantwortliche Wirkstoff auch bei Ameisen diese Wirkung entfaltet: Unter dem Einfluss von Koffein können sich die Insekten demnach den Weg zu einer Belohnung besser einprägen. Dieser Effekt lässt sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon