Lexikon
Schlammvulkane
Schlammsprudel; Salsekraterähnliche, aber nicht vulkanische Gebilde, die Schlamm und Gase fördern (oft sehr heftige Eruptionen); entstehen besonders in Sumpf- und Erdölgebieten als Folge der Ausströmung von Gasen.

Wissenschaft
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Pangenom des Menschen
Abstoßendes Licht
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Superwinde und Sternen-Recycling
Blutvergießen an der Tollense
Rohstoffe aus der Tiefe