
Installierung von seismologischen Instrumenten zur Messung von vulkanischen Beben
Vulkanische Beben oder Ausbruchsbeben stehen in direkter Verbindung zum → Vulkanismus. Die Erschütterungen entstehen durch Gasexplosionen im Magmaherd oder Vulkanschlot und/oder durch → Magma, das sich in der Tiefe durch Förderkanäle bewegt. Oft kündigen sie einen bevorstehenden → Ausbruch an. Vulkanische Beben sind daher für die seismische Überwachung von aktiven Vulkanen von großer Bedeutung. Obwohl → Erdbeben dieser Gruppe örtlich erhebliche Zerstörungen anrichten können, haben sie wegen der relativ kleinen, in Bewegung gesetzten Gesteinsmassen nur eine geringe Energie und Reichweite. Der Anteil vulkanischer Beben am weltweiten Erdbebenaufkommen beträgt etwa 7 %.