Gesundheit A-Z

Transfusionszwischenfall

Komplikation im Rahmen einer Bluttransfusion auf Seiten des Empfängers, meist weil das Spenderblut mit dem Blut des Empfängers in wichtigen Merkmalen nicht übereinstimmt. Bei Unterschieden in den Blutgruppen (Blutgruppeninkompatibilität) sowie bei Abwehrreaktionen gegen weiße Blutkörperchen oder Plasmabestandteile des Spenderblutes kommt es zu Fieber, Herz-Kreislauf-Störungen, Hämolyse, Nierenversagen und einem anaphylaktischen Schock. Ein Transfusionszwischenfall kann aber auch durch Bakteriengifte und Luftblasen (Luftembolie) verursacht werden, die bei der Bluttransfusion in das Kreislaufsystem des Empfängers gelangen. Um Transfusionszwischenfälle zu vermeiden, müssen Blutkonserven sachgerecht hergestellt und kontrolliert werden; vor einer Bluttransfusion sind Verträglichkeitstests erforderlich, z. B. die Kreuzprobe, um die Übereinstimmung der Blutgruppen von Spender und Empfänger sicherzustellen.
Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z