Von lateinisch stratum = Decke oder Schicht und von Vulcanus, dem römischen Feuergott. Der Ausbruch eines Stratovulkans beginnt meist mit einer Explosion und dem Auswurf von → Aschen, Gesteinsbrocken und Gasen. Danach folgt der Ausfluss von → Lava. Typisch für den Aufbau eines Stratovulkans ist daher eine wechselnde Abfolge von Aschen- und Lavaschichten. Im Deutschen bezeichnet man diese Vulkanberge als Schichtvulkane oder zusammengesetzte → Vulkane.
Weitere Artikel aus dem Bereich Natur & Umwelt
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Zombie-Mond
„Spider-Man-Technologie“ entwickelt
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Mikroplastik in verstopften Halsschlagadern gefunden
Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern
Lassen sich Heuschreckenschwärme auch ohne Insektizide verhindern?