Daten der Weltgeschichte

297

Römisches Reich

Das Reich wird in 12 Verwaltungsbezirke mit insgesamt 101 Provinzen aufgeteilt. Steuererhöhungen und eine Finanzreform sollen Rom noch einmal stabilisieren. Die Herrschaftsteilung (Tetrarchie) führt zu einem erheblich höheren Verwaltungsaufwand, der mit Steuern finanziert werden muss. Zusammen mit der seit Mitte des 3. Jahrhunderts galoppierenden Inflation wirken sich die Steuererhöhungen für viele Gewerbetreibende ruinös aus. Zur Konsolidierung der Staatsfinanzen und zur Eindämmung der Inflation verfügt Diokletian im Jahr 301 die Einführung von Höchstpreisen.

Erz, Meer, Meeresgrund
Wissenschaft

Erzrausch am Meeresgrund

Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Hitze, Abkühlung
Wissenschaft

Wie viel Hitze verträgt der Mensch?

Forschende untersuchen, was bei einem Hitzschlag im Körper passiert – und wie wir vorbeugen können. von MARTIN WILHELM ANGLER Kalifornien, im Juli 2019: Eine der größten Hitzewellen sucht die Bay Area heim. Auf einem Parkplatz in Palo Alto bricht eine alte Frau zusammen. Als die Sanitäter eintreffen, ist ihre Körpertemperatur auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon