Daten der Weltgeschichte

297

Römisches Reich

Das Reich wird in 12 Verwaltungsbezirke mit insgesamt 101 Provinzen aufgeteilt. Steuererhöhungen und eine Finanzreform sollen Rom noch einmal stabilisieren. Die Herrschaftsteilung (Tetrarchie) führt zu einem erheblich höheren Verwaltungsaufwand, der mit Steuern finanziert werden muss. Zusammen mit der seit Mitte des 3. Jahrhunderts galoppierenden Inflation wirken sich die Steuererhöhungen für viele Gewerbetreibende ruinös aus. Zur Konsolidierung der Staatsfinanzen und zur Eindämmung der Inflation verfügt Diokletian im Jahr 301 die Einführung von Höchstpreisen.

Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Sonnenmassen, Supernova
Wissenschaft

Superstars im Tarantel-Nebel

Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.

Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch