Wahrig Herkunftswörterbuch
Gral
die Bezeichnung des Heiligtums geht auf
mhd.
gral zurück, wahrscheinlich einer Entlehnung aus altfrz.
graal in ders. Bed.; auch eine Entlehnung aus lat.
*cratalis „Schüssel, Gefäß“ ist denkbar; um den Gral ranken sich viele verschiedene Geschichten; so soll er den Kelch des letzten Abendmahls darstellen, oder auch das Gefäß sein, mit dem Christi Blut am Kreuz aufgefangen wurde
Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zurück zu den Ursprüngen
Sanfte Supernova
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Gebäude vom Band
Auf der Stresswelle
Rostiges Zeichen der Erwärmung