Lexikon
Pạrzival
Titelheld eines um 1200–1210 entstandenen Versepos von Wolfram von Eschenbach. Als Vorlage diente der altfranzösische Versroman „Perceval“ von Chrétien de Troyes (um 1180). „Parzival“ ist ein mittelalterlicher Bildungsroman, in dem der Auszug des Ritters nach Abenteuern (Artus-Epik) zur Suche des Menschen nach Gott wird (Gralsepik). Parzival, der zum Gral berufen ist, verfehlt auf der Gralsburg die entscheidende Mitleidsfrage nach dem Leiden des Königs Anfortas. Erst nach langen Irrwegen, auf denen er ohne Gott auszukommen glaubt, überwindet er seine Torheit, Schuld und Zweifel, wird zum christlichen Idealritter und als solcher zum Gralskönig gekrönt. – Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ (1882) von R. Wagner.

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Energielieferant Meer
Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Entdeckung des schönen Scheins
Heute Übeltäter, morgen Held
Ozeane als Quelle des Lebens
Exotisches Teilchen
Im Fluss der Zeit
Heilung im Takt der Natur