Lexikon

Mittelalter

Abkürzung MA., lateinisch media aetas; media antiquitas; media tempora; medium aevum
Mittelalter (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Autoren und Werke des Mittelalters
AutorenWerke
UnbekanntHildebrandslied (Anfang des 9. Jahrhunderts)
Otfried von Weißenburg (um 790-870)Evangelienharmonie (863/871)
Notker Balbulus (um 840-912)Liber (H)ymnorum (860-884); Gesta Caroli Magni
Chrétien de Troyes (vor 1150-1190)Érec et Énide (um 1170); Lancelot (11771181); Yvain (11771181); Perceval (11811188)
Heinrich von Morungen (um 1150-1222)Minnelieder (Mitte 12. Jahrhundert)
Der Pfaffe Konrad (Mitte 12. Jahrhundert)Rolandslied / Chanson de Roland (um 1170)
Hartmann von Aue (um 1165-1210)Erec (um 1185); Der arme Heinrich (um 1195); Iwein (um 1200)
UnbekanntNibelungenlied (um 1200)
Wolfram von Eschenbach (um 1170-nach 1220)Parzival (um 1210); Willehalm (unvollendet); Titurel (vor 1219)
Walther von der Vogelweide (um 1170- um 1230)Minnelieder, Sangsprüche
Gottfried von Straßburg (um 1170-1220)Tristan und Isolt (um 1210)
Wernher der Gartenaere (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts)Meier Helmbrecht (zwischen 1250-1282)
Konrad von Würzburg (um 1225-1287)Herzmaere (um 1260); Der Welt Lohn (um 1260); Heinrich von Kempten (zwischen 1261-1277); Engelhard; Trojanerkrieg (bis 1287)
in der europäischen Geschichte der Zeitraum zwischen Antike und Neuzeit. Die Begründung Europas als zusammengehörender Kultur- und Gesellschaftsraum, das Aufblühen der Städte sowie die Herausbildung neuer Wirtschaftsformen (u. a. Bank- und Messewesen) kennzeichnen die Bedeutung dieses Zeitraumes genauso wie die Entstehung eines Kaisertums, die Glanzzeit des Rittertums sowie die Entfaltung des Wissenschafts- und Universitätsbetriebes. Prägendes Epochencharakteristikum war der Gedanke der Einheit des christlichen Abendlandes.
Batterie, Flugzeug
Wissenschaft

Flug in die Zukunft

Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch