Wahrig Herkunftswörterbuch
Keller
der Ausdruck für unterirdische Räumlichkeiten geht auf
mhd.
keller, ahd.
kellari zurück und wurde aus lat.
cellarium „Vorratsraum“ entlehnt, seinerseits aus lat.
cella „Raum, Zelle“ gebildet; Keller war zunächst die Bezeichnung für einen „Speicher, Vorratsraum“; da dieser später bei den meisten Häusern unterirdisch angelegt war, hat sich die Bedeutung verlagert; auf die ursprüngliche Bedeutung weist noch die Ableitung kellern
„Vorräte einlagern“ hin
Wissenschaft
Die Schattenpandemie
Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...

Wissenschaft
Der Kosmologe von Königsberg
Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...