Wahrig Herkunftswörterbuch

Revolution

Umsturz, Umwälzung
aus
frz.
révolution „Umwälzung, Umschwung, Staatsumsturz“, aus
lat.
revolutio,
Gen.
-
onis, „das Zurückdrehen, Zurückwälzen“, zu
lat.
revolvere „zurückwälzen, rollen, drehen“, aus
lat.
re „zurück“ und
lat.
volvere „rollen, wälzen“
[Info]
Revolution
Revolutionen sind heute nicht immer friedlich, auch wenn der politische Wandel von 1989, den man in Bezug auf die DDR friedliche Revolution nennt, in den meisten mittel und osteuropäischen Staaten ohne Blutvergießen vonstattenging. In ihrem Ursprung ist die Revolution ein astronomischer, „unkämpferischer“ Begriff:
Lat.
revolutio bedeutete zwar „Umwälzung“, es bezeichnete jedoch insbesondere den Umlauf der Sterne. Im Deutschen verwendete man den Begriff für die astronomische „Umdrehung“ sowie allgemein für „Veränderung, Wandel“ jahrhundertelang, denn man sah es als erwiesen an, dass die Sterne das wechselhafte Los des Menschen beeinflussen. Im
Italienischen
war das ein wenig anders: Rivoluzione bedeutete dort schon im Mittelalter „Aufruhr des Volks“ und „Staatsstreich“. Über das Französische und das Englische gelangte diese Bedeutung im 17. Jh. auch in die deutsche Sprache. Nach der blutigen Französischen Revolution von 1789 verstand man unter Revolution einen „gewalttätigen Umsturz“. Doch nicht immer muss Blut fließen: Auch nichtpolitische Veränderungen oder bahnbrechende wissenschaftliche Entwicklungen werden als Revolutionen bezeichnet, wie z. B. die Ende des 18. Jh. in England einsetzende Industrialisierung, die industrielle Revolution.
Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch