Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Deputat

De|pu|tat
n.
Naturalien als Teil des Lohns
[< 
lat.
deputatio
„Anweisung, Zuteilung“, eigtl. „das Abgeschnittene“, zu
deputare
„abschneiden, beschneiden“]
Deputat:
Das Wort kommt vom lateinischen
deputatio,
das „zugewiesener Anteil“ bedeutet (zu
deputare
„zuweisen“).
Ursprünglich handelte es sich dabei um den in Naturalien ausgezahlten Anteil des Lohns. So sprach man einst von
Deputatholz,
Deputatgetreide
oder
Deputatwein
. Heute gibt es solche
Deputate
als lohnsteuerpflichtige Sachbezüge noch in der Land und Forstwirtschaft, im Bergbau und im Brauereiwesen. Aber auch im öffentlichen Recht, vor allem dem Beamtenrecht, ist der Begriff geläufig. Im Zusammenhang mit Schule und Hochschule beispielsweise ist ein
Deputat
an Unterrichtsstunden der einem Lehrer zugewiesene Anteil, der zu unterrichten ist. Ein
volles Deputat
entspricht also einer vollen Lehrstelle, ein
halbes Deputat
ist eine halbe Stelle.
Unter einer
Deputation
versteht man eine mit einem bestimmten Auftrag versehene Abordnung aus einem bestimmten Gremium. Ein
Deputierter
ist ein Mitglied einer solchen Runde, also ein Abgeordneter (wörtlich mithin jemand, der diesem Gremium als Mitglied zugewiesen ist). So kannte etwa der Nationalkonvent in der französischen Revolution 1789 ebenso Deputierte wie es den Begriff heute unter anderem im russischen Parlament gibt.
Rotorblätter, Wind
Wissenschaft

Vertikale Rotoren im Aufwind

Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern. von CHRISTIAN BERNHART Patrick Richter hatte viele Argumente auf seiner Seite, als ein Fernsehteam des Magazins Spiegel TV im August...

Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon