Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Deputat
De|pu|tatNaturalien als Teil des Lohns
[<
lat.
deputatio
„Anweisung, Zuteilung“, eigtl. „das Abgeschnittene“, zudeputare
„abschneiden, beschneiden“]Deputat:
Das Wort kommt vom lateinischen
Ursprünglich handelte es sich dabei um den in Naturalien ausgezahlten Anteil des Lohns. So sprach man einst von oder . Heute gibt es solche als lohnsteuerpflichtige Sachbezüge noch in der Land– und Forstwirtschaft, im Bergbau und im Brauereiwesen. Aber auch im öffentlichen Recht, vor allem dem Beamtenrecht, ist der Begriff geläufig. Im Zusammenhang mit Schule und Hochschule beispielsweise ist ein an Unterrichtsstunden der einem Lehrer zugewiesene Anteil, der zu unterrichten ist. Ein entspricht also einer vollen Lehrstelle, ein ist eine halbe Stelle.
Unter einer versteht man eine mit einem bestimmten Auftrag versehene Abordnung aus einem bestimmten Gremium. Ein ist ein Mitglied einer solchen Runde, also ein Abgeordneter (wörtlich mithin jemand, der diesem Gremium als Mitglied zugewiesen ist). So kannte etwa der Nationalkonvent in der französischen Revolution 1789 ebenso Deputierte wie es den Begriff heute unter anderem im russischen Parlament gibt.
das „zugewiesener Anteil“ bedeutet (zu „zuweisen“).Ursprünglich handelte es sich dabei um den in Naturalien ausgezahlten Anteil des Lohns. So sprach man einst von oder . Heute gibt es solche als lohnsteuerpflichtige Sachbezüge noch in der Land– und Forstwirtschaft, im Bergbau und im Brauereiwesen. Aber auch im öffentlichen Recht, vor allem dem Beamtenrecht, ist der Begriff geläufig. Im Zusammenhang mit Schule und Hochschule beispielsweise ist ein an Unterrichtsstunden der einem Lehrer zugewiesene Anteil, der zu unterrichten ist. Ein entspricht also einer vollen Lehrstelle, ein ist eine halbe Stelle.
Unter einer versteht man eine mit einem bestimmten Auftrag versehene Abordnung aus einem bestimmten Gremium. Ein ist ein Mitglied einer solchen Runde, also ein Abgeordneter (wörtlich mithin jemand, der diesem Gremium als Mitglied zugewiesen ist). So kannte etwa der Nationalkonvent in der französischen Revolution 1789 ebenso Deputierte wie es den Begriff heute unter anderem im russischen Parlament gibt.

Wissenschaft
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Warum erholte sich das Erdklima nach starkem Vulkanismus in der Erdgeschichte oft so langsam? Aus einer Studie geht nun hervor, dass noch lange, nachdem die großen Eruptionen vorüber waren, große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Untergrund der Megavulkane in die Atmosphäre strömten. Die Ergebnisse tragen damit zum...

Wissenschaft
Ein Leben, das niemals endet?
Einige Lebewesen haben clevere Mechanismen entwickelt, damit sie sehr alt werden. Die Lebenszeit des Menschen ist dagegen beschränkt. Trotzdem versucht er, die Tricks der Natur für ein längeres Leben zu nutzen. Von Rainer Kurlemann Niemand weiß, wann oder warum sich Turritopsis dohrnii für einen Neustart ihres Lebens entscheidet...