Wahrig Herkunftswörterbuch
fachsimpeln
der Ausdruck entstand in der Studentensprache des 19. Jh. und setzt sich zusammen aus → Fach in der Bedeutung „Wissensgebiet“ und simpeln, einer Ableitung zu → simpel „einfältig, leichtgläubig“; zunächst wurde das Verb in abschätziger Weise auf die Angewohnheit junger Studenten, mit ihren Wissen zu prahlen, angewendet; später dann auf Fachgespräche jeglicher Art verallgemeinert

Wissenschaft
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen
Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...

Wissenschaft
Programmierbare Bakterienkiller
Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Wettlauf zum Kreislauf
Kampf den Kopfschmerzen
Der Ursprung der Ozeane
Schrödingers gespenstische Katze
Geheimnisvolles Leuchten