Wissensbibliothek

Taugt die Silberdistel tatsächlich als Wetterprophetin?

Ja, denn nur an sonnigen, trockenen Tagen zeigt die Silberdistel – wie man die Große Eberwurz (Carlina acaulis ssp. acaulis) schlicht nennt – ihre hübschen, silbrigen Blütenstände. Bei feuchter Witterung hingegen krümmen sich ihre langen, silbrig glänzenden Hüllblätter nach innen und schützen so die eigentlichen Blüten vor Regen. Ob die Blüten sich öffnen oder schließen, hängt unmittelbar mit der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zusammen. Anhand dieser Luftfeuchtigkeit wiederum lässt sich recht zuverlässig das künftige Wetter vorhersagen, weshalb die Pflanze auch den gängigen Namen Wetterdistel erhielt: Offene Blütenköpfe zeigen eine geringe Luftfeuchtigkeit an und prognostizieren Hochdrucklagen, was meist mit schönem, sonnigem Wetter verbunden ist. Die geschlossenen Blütenköpfe der Silberdistel kündigen dagegen ein Tiefdruckgebiet an, das bedeutet schlechte Aussichten, wenn es nicht ohnehin schon regnet.

Kurkuma, Pulver, verstreut
Wissenschaft

Bakterien – zum Fressen gern

Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z