Wissensbibliothek

Taugt die Silberdistel tatsächlich als Wetterprophetin?

Ja, denn nur an sonnigen, trockenen Tagen zeigt die Silberdistel – wie man die Große Eberwurz (Carlina acaulis ssp. acaulis) schlicht nennt – ihre hübschen, silbrigen Blütenstände. Bei feuchter Witterung hingegen krümmen sich ihre langen, silbrig glänzenden Hüllblätter nach innen und schützen so die eigentlichen Blüten vor Regen. Ob die Blüten sich öffnen oder schließen, hängt unmittelbar mit der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zusammen. Anhand dieser Luftfeuchtigkeit wiederum lässt sich recht zuverlässig das künftige Wetter vorhersagen, weshalb die Pflanze auch den gängigen Namen Wetterdistel erhielt: Offene Blütenköpfe zeigen eine geringe Luftfeuchtigkeit an und prognostizieren Hochdrucklagen, was meist mit schönem, sonnigem Wetter verbunden ist. Die geschlossenen Blütenköpfe der Silberdistel kündigen dagegen ein Tiefdruckgebiet an, das bedeutet schlechte Aussichten, wenn es nicht ohnehin schon regnet.

Wissenschaft

Das Inseluniversum

Die größte Entdeckung aller Zeiten: Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren alles verändert haben. von RÜDIGER VAAS Harlow Shapley war eine Art zweiter Kopernikus; und er wäre vielleicht sogar ein dritter geworden, wenn er seine Meinung nicht irrtümlich und voreilig geändert hätte. Nikolaus Kopernikus hatte mit seinem ab 1509...

Wissenschaft

Wie wir den Mars erwärmen könnten

Wissenschaft mit einem Hauch von Science-Fiction: Forschende präsentieren ein innovatives Konzept zur Verwandlung des Mars in einen lebensfreundlichen Planeten. Aus ihren Modellen geht hervor, dass aus lokalen Ressourcen hergestellte Nanopartikel einen effektiven Treibhauseffekt in der Atmosphäre des Roten Planeten auslösen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon