Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Revolution

Re|vo|lu|ti|on
f.
1.
(bes. politischer) Umsturz, Umwälzung
2.
Astron.
Gestirnumlauf
3.
Periode stürmischer erdgeschichtlicher Vorgänge (bes. Gebirgsbildung)
[< 
frz.
révolution
„Umwälzung, Umschwung, Staatsumsturz“, < 
lat.
revolutio,
Gen.
onis,
„das Zurückdrehen, Zurückwälzen“, zu
revolvere
„zurückwalzen, rollen, drehen“]
Revolution:
Der Ausdruck
Revolution
bezog sich ursprünglich nicht auf „Umsturz“, sondern war ein astronomischer Begriff. Das lateinische Wort
revolutio
hieß „Umwälzung“, sein Genitiv lautete
revolutionis
(zu
revolvere
„zurückwälzen“, „rollen“, „drehen“, aus
re
„zurück“ +
volvere
„rollen“, „drehen“). Es bezeichnete aber vor allem den Umlauf der Sterne. Auch im Deutschen wurde das Wort über Jahrhunderte nur im allgemeinen Sinn von „Veränderung“ gebraucht, der sich aus der Überzeugung herleitete, dass die Sterne das Leben des Menschen beeinflussen. Dagegen wurde das italienische
rivoluzione
schon im Mittelalter für „Aufruhr des Volks“ und „Staatsstreich“ verwendet. Diese Bedeutung kam dann über das Französische und das Englische im 17. Jahrhundert ins Deutsche.
Das französische
révolution
wurde dann durch die Ereignisse von 1789 prägend. Das gilt nicht zuletzt in der Hinsicht, dass bei dem Wort
Revolution
stets die Konnotation von Gewalt mitschwingt. Ein Umsturz ohne Blutvergießen wird denn auch ausdrücklich so bezeichnet: Man spricht beispielsweise von der
friedlichen Revolution
von 1989 in der damaligen DDR oder der
samtenen Revolution
im gleichen Jahr in der früheren Tschechoslowakei. Schon die Engländer nannten die Vertreibung der Stuarts vom Thron 1688/89 wegen ihres unblutigen Verlaufs die
Glorious Revolution
.
Revolutionen müssen nicht immer auf Veränderungen des politischen Systems bezogen sein. So wird die Ende des 18. Jahrhunderts durch technische Entwicklungen in England eingeleitete Industrialisierung auch als
industrielle Revolution
bezeichnet, weil sie zu einer grundlegenden Veränderung der Wirtschafts und Sozialordnung in Westeuropa führte. Insofern kann
Revolution
auch Bezeichnung für eine bahnbrechende Entwicklung auf einem bestimmten Gebiet sein.
Eine
Palastrevolution
war früher ein Umsturz aus der nächsten Umgebung eines Herrschers heraus. Heute wird das Wort bildlich für „Aufstand, Protest gegen einen Vorgesetzten“ gebraucht.
Wissenschaft

„Spider-Man-Technologie“ entwickelt

Das Fantasy-inspirierte Verfahren zeigt Anwendungspotenzial. © Marco Lo Presti, Tufts University Er kann klebrige Spinnen-Fäden aus seinem Handgelenk abfeuern: Der Comic-Held Spider-Man hat Forschende zur Entwicklung einer raffinierten Technologie inspiriert. Dabei wird ein Strahl aus flüssiger Seide aus einer Düse abgeschossen,...

Wissenschaft

Im Wettlauf mit dem Beben

Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch