Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

heuern:
Das Verb, das „mieten“, „pachten“ bedeutet, wird heute fast nur mehr im Zusammenhang mit Seefahrt verwendet, wo Schiffe oder Matrosen
geheuert
werden. Das aus niederdeutsch
hüren
entstandene und schon im 15. Jahrhundert im Deutschen anzutreffende Wort hat damit eine Bedeutungsverengung erfahren. Ursprünglich war es ein allgemein verwendeter Begriff, der in vielen Zusammensetzungen vorkam.
Heuergut
ist der Ausdruck für Pachtgut im Gegensatz zu Eigentum.
Heuersaat
nennt man die Saat auf gepachtetem Land. Ein
Heuerpfarrer
erfüllt gegen Entgelt die Aufgaben eines ortsabwesenden Pfarrers.
Heuerling
schließlich ist ein Synonym für
Mieter
oder
Pächter
.
Heuerlingswesen
war vor dem Zeitalter der Industrialisierung der Begriff für die meist aus sozialer Not geborenen, jährlich kündbaren Verträge zwischen Bauern und
Heuerleuten
, die dem Bauern Arbeitskräfte und den Heuerleuten ein Dach über dem Kopf und ein Stück Ackerland verschafften, also für beide Seiten zur Existenzsicherung dienten. Umgangssprachlich findet sich
heuern
heute auch noch in der wörtlich aus dem Englischen übersetzten Wendung
heuern und feuern
(„hire and fire“).
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Industrie, Roboter, 5G
Wissenschaft

Das Netz für die Fabrik der Zukunft

Der neue Mobilfunkstandard 5G ist besonders in der Industrie gefragt. Mobile Roboter lassen sich damit einfacher einsetzen, sicherer durch Werkshallen bewegen und können neue Aufgaben erledigen. von MARKUS STREHLITZ Das könnte ein Game-Changer für die Industrie sein“, meinte Robert Schmitt in einem Podcast des Vereins deutscher...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache