Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heuern:
Das Verb, das „mieten“, „pachten“ bedeutet, wird heute fast nur mehr im Zusammenhang mit Seefahrt verwendet, wo Schiffe oder Matrosen
werden. Das aus niederdeutsch entstandene und schon im 15. Jahrhundert im Deutschen anzutreffende Wort hat damit eine Bedeutungsverengung erfahren. Ursprünglich war es ein allgemein verwendeter Begriff, der in vielen Zusammensetzungen vorkam. ist der Ausdruck für Pachtgut im Gegensatz zu Eigentum. nennt man die Saat auf gepachtetem Land. Ein erfüllt gegen Entgelt die Aufgaben eines ortsabwesenden Pfarrers. schließlich ist ein Synonym für oder . war vor dem Zeitalter der Industrialisierung der Begriff für die meist aus sozialer Not geborenen, jährlich kündbaren Verträge zwischen Bauern und , die dem Bauern Arbeitskräfte und den Heuerleuten ein Dach über dem Kopf und ein Stück Ackerland verschafften, also für beide Seiten zur Existenzsicherung dienten. Umgangssprachlich findet sich heute auch noch in der wörtlich aus dem Englischen übersetzten Wendung („hire and fire“).
Wissenschaft
Gammastrahlung von der Sonne
Wie entstehen die neu entdeckten, extrem hohen Energien? von DIRK EIDEMÜLLER Wenn man auf der Suche nach mysteriösen Sternen ist, muss man gar nicht in die Ferne schweifen. Auch unsere Sonne gibt noch Rätsel auf: So haben Astronomen des HAWC-Observatoriums an den Flanken des Vulkans Sierra Negra bei Puebla, Mexiko, energiereiche...

Wissenschaft
3D-Laserdruck mit Algen-Tinte
Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...