Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gewerkschaft
Ge|wẹrk|schaft1.
Vereinigung von Arbeitnehmern mit dem Ziel, durch Zusammenschluss ihre Stellung gegenüber den Arbeitgebern zu stärken
2.
〈Bgb.〉
Form einer Kapitalgesellschaft
[→
Gewerk
]Gewerkschaft:
Ursprung des Wortes ist das mittelhochdeutsche–“ oder „Zunftgenosse“ bedeutet. Dieser Begriff ist heute noch bei Ausschreibungen größerer Bauvorhaben gebräuchlich: Dabei werden einzelne vergeben, also Leistungen verschiedener Branchen. Der Ausdruck taucht erstmals im 16. Jahrhundert auf und bezeichnet anfangs die Gesamtheit der Teilhaber an einem Bergwerk. Er stammt mithin aus dem Bergrecht.
Die heutige Bedeutung von „Arbeitnehmervereinigung“ entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert mit dem industriellen Kapitalismus. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland, wie zuvor schon in England, das Vorreiter der Industrialisierung war, die teils noch oder genannten ersten Gewerkschaften für einzelne Berufsgruppen. Staatlich anerkannt wurden sie erstmals 1916 und von den Arbeitgebern 1918, als ein besonderes Tarifrecht geschaffen wurde, das die Regelung der Arbeitsbedingungen auf Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern übertrug.
, das „HandwerksDie heutige Bedeutung von „Arbeitnehmervereinigung“ entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert mit dem industriellen Kapitalismus. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland, wie zuvor schon in England, das Vorreiter der Industrialisierung war, die teils noch oder genannten ersten Gewerkschaften für einzelne Berufsgruppen. Staatlich anerkannt wurden sie erstmals 1916 und von den Arbeitgebern 1918, als ein besonderes Tarifrecht geschaffen wurde, das die Regelung der Arbeitsbedingungen auf Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern übertrug.
Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Wissenschaft
Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Kosmologie im Härtetest
Postmoderne Molekularküche
Die Segel gehisst
Neustart im Gehirn
Gammastrahlung von der Sonne